1012 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Ge Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 158, Masch. u. Apparate 30 053, Utensil. 18 393, Kassa, Schecks u. Wechsel 4243, Debit. 147 808, Waren 129 416. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Amortisat.-F. 20 367, barlelne 55 000, Kredit. 139 976, Reingewinn 20 729. Sa. RM. 539 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 152, Überweis. an den Amort.-F. 8348, Reingewinn 20 729. – Kredit: Vortrag 211, Betriebsrohertrag 280 018. Sa. RM. 276 230. Dividenden: 1913/14–1925/26: 9, 8, 12, 16, 20, 25, 25, 10, 25, 300, 0, 7, 0 %. 1926 (9 Mon.) bis 1927: 3, 6 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. 8 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges., Rehmsdorf. Gegründet: 14./8. 1926: eingetr. 28./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Apparate u. Anl. 479 671, Utensil. 15 000, Fahrz. 1000, Beteil. 9000, Rohmaterial. u. Fabrikate 97 404, Schuldner 724 080, K assa, Post- scheck, Wechsel 23 581, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1000, Akzepte 277 556, Gläubiger 1 076 894, Gewinn 4286, (Avale 25 000). Sa. RM. 2 159 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk, Steuern u. Abgaben 226 873, Betriebsunk. 716 984, Zs. 110 520, Abschr 2000, Gewinn 4286. – Kredit: Vortrag 1819, Einnahmen 1 058 844. Sa. RM. 1 060 664. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Völker, Oskar Herrmann Zeitz. Aufsicht-rat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Altred Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Acet.-Ges. zu Richelsdorferhutte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. 1913 geriet die Ges. in Konkurs, nach einem Zwangsvergleich wurde die Ges. weiter betrieben. Zweck: Die Ges. bezweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Erga u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 48 150, Masch. 12 045, Kontokorrent 27 304. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 10 300.. – Kredit: Zinsen RM. 10 300. Dividenden 1906 07–1926 27: 0 %. Direktion: Dr. Wily Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft, Schlüchtern. Gesründet; 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien u. verwandter „ sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. -zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 511, Debit 92 265, Waren 87 360, Masch. 18 525, Werkzeuge u. Geräte 1584, Büro-Utensil. 4195, Verlust 8561. – Passiva: A.-K 100 000, Bank 586 2, Wechsel 37 580, Kredit. 64 020, Delkr. 5550. Sa. RM. 213 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 126 754, Sozialbeiträge 6230, Steuern 10 273, Reklame 50 690, Provis. u. Unk. 63 200, Abschr. 4847, Verluste, abgebucht 3202,