1014 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 3 810 000, Wertp. u. Beteil. 559 920, Waren- bestände 1 325 641, Kassa 13 130, Wechsel 2 016 621, Debit. 1 139 350. – Passiva: A.-K. 6 150 000, Teilschuldverschr. 6294, R.-F. 615 000, Delkr. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 100 000, Akzepte 537 476, Kredit. 838 917, nicht abgehob. Div. 5092. Gewinn 311 883 (davon Div. 249 000, Vortrag auf neue Rechnung 62 883). Sa. RM. 8 864 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 873 939, Abschr. 330 000, Reingewinn 311 883. – Kredit: Vortrag 78 278, Bruttoüberschuss 1 437 544. Sa. RM. 1 515 822. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin 234.70, 170*, –, 173, 195.50, 140*, 195.50, 410, 1590, 7500, 19, 22.50, 6.75 PM, 106, 77 %. In Stettin Ende 1921–1927: –, –, –, –, –, –, – 0%. Dividenden 1914/15–1926/27: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 12, 75, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1926/27: 6, ?, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Bensch, Herm. Hahn, Dr. Leo Sambraus; Stellv. Dr. Hans Siefart. Prokuristen: Hans Krösing, Arthur Korduan. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Rittergutsbes. v. Below, Saleske; Rittergutsbes. Karl v. Schütz, Butzow b. Anklam; Gen.-Dir. Moeller, Paul Totte, Rudolf Totte, Brüssel; vom Betriebsrat: B. Mentzel, O. Kopplin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, Örtbergstr. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährl. Produktion ca. 60 000 Ztr. Zweigniederlassung in Pinneberg. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. It. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 200 000, do. II 18 000, do. III 74 000, 3 296 987, Gleise 13 000, Utensil. 39 313. Masch. 167 800, elektr. Anlage 4860, Extraktionsanlage I 65 000, do. II 17 382, Gespann- u. Autoanlage 17 400, Debit. 102 077, Kassa 3, Postscheck 258, Reichsbank 576, Wechsel 9465, Eff. 3, Waren 186 156, Verlust 97 553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1080, Akzepte 25 000, Lohnsteuern 357, Sparkasse 95 263, Kredit. I 75 820, do. II 112 315. Sa. RM. 1 309 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 218, Gen.-Unk. 128 680. – Kredit: Fabrikations-K. 86 345, Verlustvortrag auf 1927: 97 553. Sa. RM. 183 899. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 306 073, Geb. 284 200, Masch. 153 000, Gleise 11 700, Utensil. 34 500, elektr. Anlage 4400, Extraktionsanlage 1 65 000, do. II 18 700, Gespann- u. Autoanlage 16 500, Eff. 54 375, Kassa 471, Wechsel 6795, Reichsbank 1146, Nordd. Bank 10 149, Postscheck 2214, Debit. 187 277, Waren 114 063, Verlustvortrag 27 658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1080, aufgewertete K.-A. 59 375, Kredit. I 32 941, do. II 112 315, Akzepte 25 000, Sparkasse 67 192, Lohnsteuern 319. Sa. RM. 1 298 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 553, Gen.-Unk. 140 504, Abschr. 47 515. – Kredit: Fabrikations-K. 257 915. Verlustvortrag 27 658. Sa. RM. 285 573. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0; 1923 (6 Mon.): 0; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; „ Wilh. Kübler, Salzgitter; Hermann Stahl. Zahlstelle: Ges. „ Abshagen & Co. Akt Ges Wandsbek, Helbingstr. 50/52. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trockenstoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben-, Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst-Leder-Fabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des Goldmark- Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 014, Inv. 20 000, Ern. (Vorausbez. a. Inv.) 4000, Barbestände 1993, Kontokorrent 36 048. – Passivat A. K. 100 000, Kredit. 21 056, Gewinn 2000. Sa. RM. 123 056.