Chemische Industrie. 1015 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 347, Unk. 48 945, Löhne u. Gehälter 41 611, Steuern 7419, Gewinn 2000 (davon Delkr. 1000, R.-F. 1000). Sa. RM. 121 323. – Kredit: Waren RM. 121 323. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Wesermünde-G. Gegründet: 13./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Sitz der Ges. bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Fischmehl, Futtermittel, Fisch-Conservierungsmittel, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate-her. Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde (Geestemünde) abgeschlossen, die die Majorität des A.-K. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tranmenge zur Verfügung. In Verbindung damit Sitzverlegung nach Wesermünde (Geestemünde). Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 000 000. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 50 000. Dt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Dev. 1663, Eff. 2, Banken- u. Postscheckguth. 1806, Aussenstände 20 041, Waren u. Fabrikate 58 841, Masch., Apparate u. Geräte 10 328, Mobil. 1, Büroinv. 600, Labor.-Utensil. 1, Patente u. Betriebsverfahren 2448, Verlust 26 785. – Passiva: A.-K. 75 000, Akzepte 17 010, Kredit. 30 508. Sa. RM. 122 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 975, Gen.-Unk. 69 224, Abschr. 3248. – Kredit: Betriebsüberschuss 63 162, Auflös. d. R.-F. u. Rückstell.-K. 9500, Verlust 26 785. Sa. RM. 99 447. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Wesermünde-G.; Stellv. Bank-Dir. E. Maluvius, Bremerhaven; Henry Lamotte, Bremen; Reeder L. Janssen, Wesermünde-G.; Dr. M. Lobeck, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Wörmlitz (Bez. Halle a. S.).) Gegründet: 1859; Akt.-Ges. seit 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wormlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Olen und Fetten über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 300 zu RM. 50 u. 180 zu RM. 1000. Urspr- M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Arbeiterwohnhäuser 173 470, Fuhrpark 2100, Masch. u. Utensil. 44 775, Fastage 3000, Wertp., Kassa, Reichsbank u. Post- scheck 5278, Waren 66 057, Debit. 93 529, Verlust 5551. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2869, aufgewertete Hyp. 30 000, Darlehen 56 335, Kredit. 104 858. Sa. RM. 394 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 765, Delkr.-K. 4772, Abschr. 15 680. – Kredit: Grundstücksertrag 4717, Pachtertrag 875, Eff. 9858, Waren 146 215, Verlust 5551. Sa. RM. 167 217. Dividenden 1923 24–1926/27: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Huth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Bühring, Halle a. S.; Bankherr Rudolf Steckner, Fabrikbes. Richard Ernst Rudolf Sauer, Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.