Chemische Industrie. . 3 7 % = 0 – walter von Below Gasglühlicht-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 91. Gegründet. 14/10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Haüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und damit zus. hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 162, Masch u. Inv. 3174. Waren 377. Forderungen 18 012, Konto: Neue Rechnung 6095, Verlust 1926 27 4452. – bassiva: A.-K. 20 000, R-F. 1882, Kredit. 10 392. Sa. RM. 32 275. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 352, Warenverluste 5364, Unkosten u. Zs. 24 948. – Kredit: Provis. 2057. Beteil.-Gewinne 24 155, Verlust 4452. Sa. RM. 30 664. Dividenden 1923 21–1926/27. 0 %. Direktion. Emilie von Below geb. Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Rechtsanw. Dr. Spilter Berlin; Frau Luise Achilles, geb. Schmidt, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Dresdener Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Umzest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1 0: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 46 650, Aussenstände 235 952, Utensil, Auto u Fuhrwerk 10 160, Waren 60 311. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9000, Verbindlichkeiten 180 898. Gewinn 13 175. Sa. RM. 353 04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 98 999, Steuern 10 220, Abschreib. 15 950 Gewinn 13 175. – Kredit: Vortrag 4820, Warenüberschuss 182 531, Effektengewinn 993. Sa. RM. 138 345. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0. 6, 6, ? % Direktion. Walter Grimpe, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg: Rechtsan walt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweignicderlass. in Breslau, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Hageda befasst sich mit dem Grosshandel in vegetabilischen Drogen, chem. u. pharm. Präparaten, Verbandstoffen u. chirurgischen Gummiwaren sowie mit der Fabrikation von pharm.-galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnlichen ... der sogen. Pharmacia elegans. Als Abnehmer kommen vornehml. Apotheken in Frage. Besitztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Räumen Die (ies. besitzt eigene Grundst. in Gross-Berlin in einer Gesamtgrösse von 0753 qm, davon 3606 qm bebaut, ferner in Köln u. Essen in einer Gesamtgrösse von 4668 am, die bis auf den gesetzl. notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden u. Wohnungen, die an Dritte vermietet sind. Ferner ist das Fabrik- gebäude in Berlin, Rigaer Str., an die Gebr. Kiesau G. m. b. H., eine Druckerei u. Kartonnagen- fabrik, deren Anteile sich sämtl. im Besitz der Hageda befinden, vermietet. Der Haupt- grosshandelsbetrieb u. die Hauptverwalt. der Hageda sind in den Grundstücken Levetzow- strasse u. Dortmunder Str. untergebracht die der Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H. gehören, von deren Kapital die Hageda selbst vier Fünftel besitzt. Die Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation erforderl. Masch. u. Apparaten moderner Art — grössten- teils mit elektr. Einzelantrieb — ausgestattet u. verfügen über zwei Dampfkesselanlagen von 31 qm bzw. 14.65 qm Heizfläche u. mit 4 bzw. 2 Atm. Druck, ausserdem über fünf Niederdruckdampfkessel mit je 19.75 qm Heizfläche u. 0.5 Atm. Druck. Die elektr. Energie