Chemische Industrie. 1019 oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000; erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöhung um M. 12 000 000, den Aktionären im Verh. 1:2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 000 000, angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, M. 5 000 000 dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. –— Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20 (bezw. teilw. Anteilscheine zu RM. 10). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 736, Inv. u. Masch. 2415, Warenlager 42 830, Schuldner 29 521, Verlust 1016. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 50 614, Wechsel 906. Sa. RM. 76 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 814, Verlust an Schuldner 5106. – Kredit: Warenkonto 32 314, Gewinnvortrag 1924/25 1590, Verlust 1016. Sa. RM. 34 921. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff, Dir. Siegfried Steigelfest, Bankier Erich Walter, Rechts- anwalt Jul. Böhm. Bernh. Sperber, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Behrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin O. 112, Rigaer Str. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Hervorgegangen ans der Fa. „Sicco“ Medic. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., gegründet 16./1. 1905. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere. durch den Erwerb u. Fortführung des unter der Firma ,Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die Fort- führung u. den Betrieb eines Hämoglobin u. Hämatogen betreffenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücksgesellsch. Haussozietät Rigaer Str. 14. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 100 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 65 000 000 in 15 800 Akt. zu M. 1000 u. 8200 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 260 (600 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz der „Farmey“ G. m. b. H., Grosshandelshaus pharmazeutischer & kosmetischer Spezialitäten, Berlin S. 42. Geschäftsjohr: Kalenderj. (bis 31.12. 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Restnach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3699, Postscheckguth. 7023, Bankguth. 18 005, Eff. 1, Patente 1, Kaut. 1, Hyp. 29 375, Haussozietät 46 000, Masch. u. Inv. 28 810, Wechsel 581, Schuldner 78 517, Warenbestand 122 350. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 13 000, Gläubiger 17 056, Steuerrückstell. 3500, Gewinn 40 808. Sa. RM. 334 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 589, Abschr. 9341. Reingewinn 40 093. Sa. RM. 336 023. – Kredit: Warenkonto: Bruttoüberschuss RM. 336 023. Diaividenden: 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400, 0 %. 1923 (1./4. bis 31./12.): 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 6 % Direktion: Gustav Fischbach, Menachem Weitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Temmler, Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Schütte, Heinrich Selka, Reg.-Rat Dr. jur. Krüger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St.