1020 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 160, App. u. Masch. 82 430, Utensil. 19 560. Fuhrpark 16 870, Kassa 2289, ausländ. Geld 15, Postscheckguth. 4129, Bank- guthaben 117 152, Eff. 8421, Aussenstände 76 267 Warenvorräte 184 043, Geschäftsanteil bei dem Kreditverein D. Apoth. 100, eig. Aktien 98 230. – Passiva: A.-K. 500 0 0. R.-F. 1 14 125, do. II 30 000, Pens.- u. Unterstützungs-F. 4727, Wohlfahrts-F. 4289. Hyp. 8525, Guth. von Debit. 756, Gläubiger 18 295, nicht verrechn. Schecks 1256, rückst. Körperschafts- steuer 9839, rückst. Umsatzsteuer 2082, rückst. Aufbringungsleistung 1662, do. Gewerbe- ertragsteuer 6742, do. Gewerbekapitalsteuer 1068, do. Lohnsteuer 257, Gewinn 124 045. Sa. RM. 727 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 125 622, Betriebs-Unk. 51 826, Frachten 28 817, Fuhrpark-Unk. 11 674, Reklane 8764, Provis. 6253, Grundstücksunk. 2129, Steuern 88 626, Hyp.-Zs. 255, Verlust b. Aussenständen 100. Kursverlust b. ausländ. Geld 5, Apbarate Abgang 6000. Abschr. auf Geb. 6632. do. auf Apparate u. Masch. 11 705, do. auf Utensilien 1154, do. auf Fuhrpark 4721, Reingewinn 124 045. – Kredit: Gewinnvortrag 2676, Warengewinn 465 047, Diskont 4796. Bankzinsen 3662, Mietseinnahmen 2152. Kurs Ende 1926 –1927: 100, 130 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 12, 14 %. (Div.-Schein 4.) Direktion: Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. 8 Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel. Breslau; Apotheker Otto Klimek, Bad Salzbrunn. Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg: Apothekenbes. Adolf Bando. Schweidnitz; Knappschaftsdir. Mattenklott, Waldenburg: Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. HJahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Oelen und Fetten. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 80 000 umgestellt durch Herabsetzung der M. 1000 betragenden Akt. auf RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Grundst. u. Gebäude 60 000, Einricht. 7000, Kassa-, Postscheckguth. 1690, Debit. 152 186, Warenbestand 34 030. – Passiva: A.-K. 80 000. Hyp. 40 000, Bank-K. 12 499, Akzepte 9407, Kredit. 99 120, Dubiose 7049, Reingewinn 6830. Sa. RM. 254 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 869, Abschr. 9422, Gewinn 6830. Sa. RM. 98 123. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 98 123. Dividenden 1922 –1926: 0 %; 1927: 6 % Direktion: Walter Ermisch. Aufsichtsrat: Frau Helene Ermisch geb. Zimmermann, Fabrikbes. Paul Hömen, Burg; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg i. Sa. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlamm-fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpacli- teten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag bis 1930. Kapital: RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, davon M. 150 000 angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Akt. zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 22 264, Feld 18 350, Sammelbehälter 19 120, Zugtiere 3985, Geräte 2485, Eisenbahn 9674, Kraftwagen 17 850, Betrieb 510, Landwirtschaft 4403, Kohlen 332, Betriebsmittelanlagen 15 278, Eff. 939, Kassa 793, Aussenstände 14 172, Hinter- legung 1350, Kapital-Ertragsteuer 16. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 25 000, R.-F. 5923, Div. 163. Grunderwerbsteuer-Rückl. 1200, Hagelversich.- do. 3000, Pferdeversicher.- do. 2307, Verbindlichkeiten 13 239, Gewinn 5691. Sa. RM. 131 523.