―― * Chemische Industrie. 1021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 39 511, Unk. 32 897, Mietzins 1422, Zs. 359, Unterhalt.-Kosten 5217, Abschr. 7720, Gewinn 5091 (davon: R-F. 285. Grunderwerb- steuer-Rüskl. 400, Div. 4500, Tant. an A.-R. 285. do. an Vorst. 95, Vortrag 125). – Kredit: Gewinn-Übertrag vom Vorjahre 105, Betrieb 92 713. Sa. RM. 92 818. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20, 0, 8, 5, 5, 6 %. Direktion: Ludwig Wolf. . Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen; Stellv. Stadtrat Bruno Geyh, Karl Ewald, Max Langer, Baumeister Curt Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. * Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter — Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Münster und Hagen i. W. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprech. Fabrikation (erstell. galenischer Präparate u. Drogen-Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 200 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 300 St.-Aktien zu RM. 50, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 261 500, Masch. u. Inv. 92 300, Fuhrpark 12 800, Kassa 6395, Postscheckguth. 8149, Wechsel 10 281, Bankguth. 3533, Warenvorräte 659 174, Debit. 471 660 (Avale u. Bürgschalten 45 000). –— Passiva: A.-K 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 48 918, Bankschulden 301 969, Akzepte 102 022, Kredit. 535 722, noch nicht erhobene Div. 691, Interims-Posten 48 904, Gewinn 41 945, (Avale u. Bürgschaften 45 000). Sa. RM. 1 730 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 554 575, Steuern 50 139, Zs. u. Diskont 62 392, Aufwert. 19 425, Abschr. 22 056, Gewinn 41 945 (davon: Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3772, Vortrag 5173). – Kredit: Gewinnvortrag 5016, Warenbruttogew. 745 518. Sa. RM. 750 534. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 4, 6 %. Kurs Ende 1925 –1927: 21.5, 54.8, 68 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Curt Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Alexander Geyer, Stuttgart; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; Gen.-Major a. D. Friedrich Karl Freiherr v. Wechmar. Potsdam. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saccharin-Fabrik Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. (Börsenname in Berlin: Fahlberg List & Co.) Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Herstellung von Saccharin, chemisch. Prä- paraten der mediz.-pharmazeut., hygien. u. kosmet. Branche, Pflanzenschut:mitteln, chemisch. Produkten aller Art, insbesond. Schwefelsäure, chem.-reinen Säuren, Blanc-fixe, Eisenoxydfarben, Metallsalzen und chem. Hilfsstoffen, Superphosphat und Mischdünger. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz beträgt 566 000 qm. wovon etwa 224 500 qm (davon bebaut 143 274 qm) Fabrikationszwecken. etwa 111 100 qm (davon bebaut 66 025 qm) Wohn- zwecken u. 230 107 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen. Die Fabrikgrundstücke sind durch Gleisanschluss an die Staatsbahn u. durch eig. Hafenanlagen mit Kränen, Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Die Baulichkeiten setzen sich aus einem Verwaltungsgebäude, einem Hauptlaboratorium, ausgedehnten Fabrikanl., Lagergebäuden, Schuppen u. Zubehör zusammen. Die für den Betrieb benötigte elektrische Kraft wird von der Thüring. Gasges. in Schönebeck bezogen. Dieselbe beträgt monatl. etwa 300 000 KW.St. Als Res. dienen Dampfmasch. mit Drehstromgenerator u. Gleich- stromgenerator. Zur Erzeug. der Dampfkraft sind 12 Dampfkessel vorhanden. Im Juli 1926 erwarb die Ges. die Glashütte Westerhüsen A. Grafe Nachf. mit einem Grundbesitz von 27 000 qm. Beschäftigt sind ca. 125 Beamte u. 850 Arb. Beteiligungen: Der am 24 /. 1923 eingegangene Interessengemeinschaftsvertrag mit den Kokswerken u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin, ist Anfang 1926 nach freundschaftlicher