%%% . Chemische Industrie. 1023 Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt.Ges. in München, Baierbrunnerstr. 14–16. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer u. Gründ.- Hergang s. d. Handb. I 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen u. von pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: RM. 26000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. u. M. 3 000 000 zu 2000 % der Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überlassen. Die übrigen M. 2 000 000 St.-Akt. sind zu 1000 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 17./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 000 000 St.-Akt. auf RM. 130 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 104 000 auf RM. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 114 000, Geb. 283 290, Fabrikeinricht. 9133, Mobil. 4000, Waren 18 876, Debit. 28 132, Kassa 342, Postscheckguth. 223, Verlust 8176. — Passiva: A.-K. 26 000, Kredit. 76 484, Akzepte 14 203, Hyp.-Belast. u. Bankschuld 349 485. Sa. RM. 466 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 111634, Abschr. 11 145, allg. Unk. 95 882. – Kredit: Aktienzus. legung 43 451, Kursausgleich 168, Waren 166 864, Verlust 8176. Sa. RM. 218 661. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Rechtsanw. Fritz Glonner, Dir. Ing. Felix Maeser, München: Grosskaufm. Bernard Grutering, Antwerpen; Dr. Wilhelm Sohler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes i. Thür. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge- winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Die Grundstücke in Triebes umfassen ein Areal von 496.17 a, wovon 27.13 a mit massiven Gebäuden bebaut sind, darunter Beamtenwohnhäuser. Der ges. Grundbesitz in Wünschen- dorf beträgt 801.73 a, von dem 28.32 a bebaut sind. Die Fabrikanlagen in Wünschendorf bestehen ebenfalls aus massiven Gebäuden, die mit allen Neuheiten einer modernen Fabrik- anlage ausgerüstet sind. Durch Grubenbetrieb in Rothenkirchen gewinnt die Ges. den zur Fabrikation erforderlichen Schwerspat. April 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Akt. zu- RM. 500, 4700 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5 1; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 auf RM. 250 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.:- Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Die G.-V. v. 24./3. 1926 hat weiter beschlossen, das Grundkapital der Ges. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. (4000 Stück über je RM. 100) in RM. 100 000 St.-Akt. (1000 Stück über je RM. 100) zus.gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte Grundkapital der Ges. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wird, dass die Aktien im Verh. 4:3 zus.gelegt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt worden. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen