1024 Chemische Industrie. Stellv je RM. 2000, für die Gbbrtsen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 56 705, Geb. 107 500, Masch. u. Apparate 57 000, Lichtanlage 43 000. Bau-K. 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark u. Auto 1, Patente 1. Kassa u. Wechsel 43 401, Kontokorrent- Schuldner 206 740, Bestände 371 414, Anlage Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb. 279 000, Masch. u. Apparate 151.0/0, anschluss- gleis 17 500, Bestände 369 936, Lager Sachtleben'scher Kiese 127 282; Anlage Rotbenkirchen: Grundst. 150, Geb. 1900, Anlage Marienroth 200, – Passiva: A.-K. 1 290 000. R.-F. 48 500, Hyp. 68 032, Kontokorrent Gläubiger 280 882, Kieslager Sachtleben 127 282, Gewinn 86 642. Sa, RM. 1 901 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., soz. Aufwend. u. Steuern 1 634 984, Abschr. 50 899, Gewinn 86 642 (davon: R.-F. 4500, Div. 51 600, Super-Div. 12 900, Vortrag 17 642). – Kredit: Vortrag 16 544, Fabrikat.-K. 1 755 983. Sa. RM. 1 772 527. Dividenden: 1913–1922: 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300 %. Aktien Lit. B 1921–1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922– 1924: 8, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1925– 1927: O. 5. 5 %. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin; 5600, 17, 3.40, 37.25 %. In München Ende 1924–1925: 3, 34.50 %. Eingef. an der Berliner Börse am 30, 5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924. Notiz an beiden Börsen 1926 eingestellt. Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt. Prokuristen: A. Erler, Dr. Schrödel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Bank-Dir. Leo Scheibner, Berlin; Herm. Strassner, Gera; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Liqu. in Düsseldorf. Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auflös. der Ges. Nachdem die Aufwert.-Quote für die Oblig. bestimmt u Ela, ist u. die lauf. Unk. ab 1./1. 1926 berichtigt sind, ist die Liqu. beendet. Lt. Bekanntm. 18./1. 1927 ist die Firma erloschen Im Handeleregister wurde am 29./3. 1928 Biage Die Liquidation wird fortgesetzt. Zum Liquidator ist ernannt Dir. Franz Schmacks in Krefeld. Letzte Aufnahme s Jahrg. 1926. *Nacco Akt.-Ges. für Farben und Chemikalien Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 38. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 30./3. 1928. Gründer: Arthur Peterboß Rechtsanwalt Erich Bremer. Max Naujoks. Walter Möller, Frl. L. Klause, Berlin. Zweck: Handel mit Farben, insbes. Teerfarben u. sonst. Chemikalien, sowie Beteil. an u. der Erwerb von Unternehm. ähnlicher oder gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alexander Givatowsky. Aufsichtsrat: Ing Ilarion Givatowskv, Chemiker Dr. Michaelis, Berlin; Ludwig Spangenberger, Wendenschloss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Zellfiber- Werke Akt.-Ges., oldenburg] i. 0. Gesründet: 31./1. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Chemiker Karl Knopf, Hamburg; Dr. Otto Frack, Flensburg; Dr. Alfred Munsche, Altona; Diplomkaufmann Kurt Lange, Hamburg. Der Fabrikant Dr. Albert Munsche in Altona bringt in die Ges. ein: das von ihm erworbene ehemalige Gasanstaltsgrundstück in Ahlhorn i. O. mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Anlagen, etwa 15 ha Fabrik- gebäude, etwa 15 ha anschliessendes Gelände mit Gleisanlagen, Kabel- u. Wasserleitungs- anlagen, so wie sie auf dem Gelände eingebaut sind, u. zwar bringt Dr. Munsche ein die vorbenannten sämtlichen Objekte bzw. die Rechte aus seinem Kaufvertrage, betr. die vorbenannten Objekte gegenüber dem Landesfinanzamt Oldenburg als Vertreter des Reichs vom 4./8. 1927, ergänzt am 17./1. 1928. Ferner bringt Dr. Munsche ein ein besonderes Verfahren betr. Zellfiberfabrikation, die darauf bezügl. Zeichnungen u. eine Monopollizenz u. erhält für diese Objekte sowie für Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung 200 Akt. der Ges. zum Nennwert von je RM. 1000. Der verbleibende Rest des Grundkapitals von RM. 300 000 wird von den Gründern übernommen. Zweck: Herstell. von Zellfiberfabrikaten aller Art, Rohstofferzeug. sowie Herstell. von Chemikalien, Mineralfarben, Bau von Maschinen u Apparaten sowie Handelsgeschäfte mit allen einschlägigen Artikeln. Kap tal: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Chemiker Karl Knopf, Hamburg; Dr. Alfred Munsche Altona. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Hamburg; Dr. Werner Rosenkranz, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse.