Leder- U. Munstlederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertung. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder- fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 19./2. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 11 Mill. Diese Erhöh. wurde zunächst um M. 5 Mill. durchgeführt, von einem Konsort. übern. u. davon ein Teilbetrag von M. 1 200 000 1: 1 zu 200 % angeboten; die restl. M. 6 Mill. gleichfalls von einem Konsort. übern., welches ein Bezugsrecht 3: 1 zu 750 000 % vom 4.— 24./9. 1923 einräumte. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 180 000, Masch. 23 000, elektr. Anlage 13 000, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Kassa 2162, Wechsel 1491, Eff. 6001, Debit. 115 844, Waren 288 686. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. 46 590, Steuern- u. Unk.-Rückl. 9086, Gewinnvortrag 4097, Gewinn 25 415. Sa. RM. 660 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8480, Steuern u. Unkosten-Rückl. 9086, Vortrag 1926 4097, Gewinn 25 415. – Kredit: Vortrag aus 1926 4097, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Unk. 42 982. Sa. RM. 47 079. Dividenden 1921–1927: 30, ?, ? 0, ?, 0, 5 %. Kurs Ende 1926–1927: Freiverkehr Bremen 33, 49 %. Direktion: Fabrikdir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Geo Beeker, Dr. jur, Carl Schütte, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin in Liqu., Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 20. Die G.-V. v. 9./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Lehné (bisher. Vorstand). Lt. Bekanntm. v. 18./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Adler u. Oppenheimer, A.-G. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 2. 8 22 Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899: eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1920 in Strassburg i. Els. unter der Fa. Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., seitdem in Berlin. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für Fr. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Les Tanneries de France, mit Fr, 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch Fr. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von Fr. 70 000 000 auch Besitz von den Vörräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wurde von der Deutschen Regier. entschädigt u. benutzte die Entschädigungs- summe zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Zweck: Erzeug. von Leder aller Art u. seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Besitztum: Fabriken in Neustadt i. Meckl. u. Neumünster i. Holstein. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Fabrikgeb., Wohnhäusern u. Grundstücken in Neustadt u. Neumünster u. beträgt insges. rd. 1 100 000 qm. Im Nov. 1926 brannte ein nicht unerheblicher Teil der Anlagen in Neumünster ab. Der Sachschaden war bedeutend, jedoch durch Versich. einiger- massen gedeckt. Eine Unterbrechung des Betriebes ist hierdurch nicht eingetreten, da die betroffenen Anlagen in anderen passenden Räumen vorübergehend untergebracht werden konnten. Die Neuerricht. der Geb. u. der Ersatz der Masch. sind inzwischen restlos durch- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 65