1028 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 erfolgte Herabsetzung des A.-K. um 38 durch Zus. legung 2: 1 sowie gleichzeitige Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. Zu M. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens insges. RM. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 207 227, Masch. u. Anlagen 229 439, Debit. 295 775, Kassa u. Wechsel 2334, Warenvorräte 388 265. – Passiva: A.-K. 540 000, Hyp. u. Darlehn 240 000, Kredit. 272 642, Akzepte 45 400, Delkr. 25 000. Sa. RM. 1 123 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 366 728, Abschr. 23 785. Sa. RM. 390 514. – Kredit: Bruttogewinn RM. 390 514. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Himmler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv. Fabrikant Conrad Külken, Bielefeld; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Bielefeld: Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Reichsbankstelle Bielefeld. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau, Pöpelwitzstr. 23. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 62 835, Masch. u. Geräte 7998, Gespanne 1, Waren u. Material. 67 275, Kassa 435, Eff. 248, Kontokorrent 17 948, Übergangs-K. f. voraus- gezahlte Löhne 700, Verlust 2028. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 98 511. Rückstell.-K. 960. Sa. RM. 159 471. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 207, Handl.-Unk. 33 867, Zuricht.- Material. 4507, Abschr. 976. – Kredit: Fabrikation 8454, Ertrag aus Waren 29 075 Verlust 2028. Sa. RM. 39 558. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion. Frau Edith Margoles, geb. Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Die Ges. hat einen Grundbes. von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Sie beschäftigt zur Zeit 125 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 600 000 in 1685 Akt. zu RM. 20 u. 11 326 Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 675 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu M 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 11 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 2 000 000 St.-Akt. von einem Bankenkonsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 6000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. zu 120 % plus Steuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 681 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Aktien zu RM. 20 gegeben werden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Verfügung standen. Dawesbelastung: RM. 226 000.