1030 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. = 360 000, Masch. 250 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Zweigniederlass. Eschweiler 1 302 421, Beteilig. 228 361. – Passiva: A.-K. 4965 000, Kredit. 2 443 686, Akzepte 253 051, Div. Rückstände 24 094, R.-F. 100 000, do. II 100 000, Belkr. 100 000, Gewinn 816 175. Sa. RM. 8 802 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 365 463, Reparat. 101 513, Abschr. 140 000, Gewinn 816 175 (davon: R.-F. 50 000, do. II 150 000, Dv. 519 750, Tant. an A.-R. 35 607, Vortrag 60 068). – Kredit: Vortrag 61 Zs. 132 335, Bruttogew. 2 229 461. Sa. RR. 2 423 152. Kurs Ende 1913–1927: 185, 190*, –, 290, 270, 2305, 350, 417, 714, 17 250, 29.25, 27, 17, 121, 159 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 17, 20, 30, 25, 22, 10 – (Bonus) 10 % in 5 % Kriegsanleihe, 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie, 6, 61 , 8½, 10½ %. Vorz.-Akt. 1920–1927: je 5 %. Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Prokurist: W. Dorn, Neumünster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen; vom Betriebsrat: Th. Natusch, F. Starken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg, Ludwig Tillmann. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Kassel. (In Liqu.) Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liqui- datoren: Dir. Fritz Meyer, Kaufmann Louis Oppenheim, Kassel, Wilhelmshöhe. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- nehmungen u. deren Übernahme. Die Ges. besitzt je ein Werk in Kassel u. Gassen (Kreis Sorau) u. stellt Treibriemen her, neuerdings betreibt sie auch den Ledergrosshandel. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Angeboten den Aktionären 2: 1 zu 650 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 (400: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär. dergestalt, dass auf M. 40000 = RM. 100 St.-Akt. 1 Vorz.-Aktie über RM. 100 zu 105 % – üblicher Steuern v. 18./2.–15./3. 1925 bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschr. u. Rückl., 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 31, Debit. u. Banken 29 729, Verluste 112 491, Anlagewerte 48 333. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 39 463, Rückst. 1122. Sa. RM. 190 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 92 266. –Kredit: Rohgewinn 5407, Verlust 86 859. Sa. BM. 92 266. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagewerte 48 333, Debit. u. Bank 29 729, Kassa 31. —–Passiva; A.-K. 37 508, Kredit. 39 463, Rückst. 1122. Sa. RM. 78 094. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagewerte 25 380, Debit. 9966. – Passiva: A.-K. 15 574, Kredit. 18 649, Rückstell. 1122. Sa. RM. 35 346. Dividenden: 1922 (11. 4.–30./9.): 0; 1922/23–1924/25: ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lampe, Duisburg; Stellv. Fabrikant Louis Oppenheim, . Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Bankier Albert Hess, Kassel; Bank- Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Zahlstellen: Kassel: Fiorino & Sichel; Düsseldorf: Arthur Jacoby; Leipzig: Hölzel, Wehnert & Co. A.-G. * Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und. Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2: 1)