Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1031 in 3500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen: Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Verf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2:1, sodann Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien werden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. kann eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6½ % kum. Div. auf Vorz,-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 294 000, Masch. 118 442, Utensil. 1, Kassa 3019, Wechsel 6115, Depot 2500, Material. 46 134, Warenvorräte 1 360 400, Debit. 320 649, Eff. 1625, Bankguth. u. Postscheckämter 9463, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 100 000, Rückst. 100 000, Kredit. 83 798, Stift. Rothe 2500, Unterst.-F. 2382, unerhob. Div. 315, Bankschulden 512 213, Rembourskredite 252 647. Depot 6970, Gewinn 51 523, (Avale 15 000). Sa. RM. 2 312 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reorganisationsspesen 42 540, Handl.-Unk. 191 072, Reparat. 10 367, Zs., Bankprovis. u. Diskont 47 297, Abschr. 24 679, dubiose Forder. 6664, Reingewinn 51 523 (davon R.-F. 3500, Unterst.-F. 2500, Div. 10 833, Vortrag 34 690). Sa. RM. 374 146. – Kredit: Bruttogewinn 1927 RM. 374 146. Kurs Ende 1913–1927: 107.50, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49, 60, 32, 41, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige pro M. 100), 0, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927: 6½ % P. r. t. Direktion: Otto Marum, Hans Fuchs. . Prokurist: Heinrich Kirchmayer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Münzesheimer; Stellv. Bankier Ernst Kahn, Heinr. Hommer, Bad Kreuznach; Handelsgerichtsrat Gustav Kaufmann, Amtsgerichtsrat Hugo Schlossstein, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, J. Dreyfuss & Co. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt.-Ges., Lahr (Baden). Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer: Fabrikant Albert Nestler, Fabrikant Karl Waeldin, Frau Ww. L. Waeldin, Lahr; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Firma Heinrich Caroli, Lahr; Rechtsanw. Arthur Gugel, Freiburg; Dir. Wilhelm Koch, Lahr; Dir. Alois Göller, Freiburg; Fabrikant Ernst Schwarz, Fabrikant Otto Feldmüller, Lahr. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 40 000, Geb. 210 000, Masch. u. Einricht. 252 937, Fuhrpark 7402, noch nicht einbezahltes A.-K. 125 000, Bank 17 006, Kassa 990, Debit. 64 547, Vorräte 189 135. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 250 000, Bewert. 269 000, R.-F. 2000, Kredit. 135 100, Gewinn 919. Sa. RM. 907 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 163 283, R.-F. 2000, Abschr. auf Fuhr- park 823, Reingewinn 919. Sa. RM. 167 025. – Kredit: Bruttogewinn RM. 167 025. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Karl Waeldin, Otto Feldmüller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Koch, Lahr; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Fabrikant Albert Nestler, Lahr; Rechtsanw. Arthur Gugel, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig-(Paunsdorf), Riesaer Str. 51. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Der 1922/23 erzielte Reingewinn wurde zu Rückl. verwandt. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 407, Masch. 15 047, Inv. 7427, Kassa 396, Postscheckguth. 693, Debit. 73 153, Waren 69 507. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 142 357, Bankschulden 60 421, Hyp. 3057, Gewinn 796. Sa. RM. 256 632. ―