1032 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 38 828, Betriebsunk. 43 342, Zs., Steuern, Provis. 10 208, Abschr. 8958, Verlust 1993, Gewinn 796. – Kredit: Fabrikations- gewinn 102 544, Miete 1583. Sa. RM. 104 128. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schöndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzog & Co. Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Plautstr. 20. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924)25 Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 29 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 700, Masch. u. Inv. 4867, Kassa 1433, Aufwert.-Ausgleich 7620, Verlust 6049. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 670. Sa. RM. 55 670. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 6601, Abschr. 540, 11502. – Kredit: Pachtertrag 12 595, Verlust 6049. Sa. RM. 18 644. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. William Braun. 2 Aufsichtsrat. Frau Frida Braun, geb. Lauckner, Arno Kalkuhl, Paul Friedrich, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neumania Rauchwaren-Färberei u. Zurichterei Akt.-Ges. in Leipzig, Krosigkstr. 9. (In Liqu.) Lt. amtl. Bek. v. 21./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u, in Liquid. getreten. Liquidator: Jacob Neumann. Die Färberei wird unter der Firma T. Neumann, weitergeführt. Lt. Bek. v. 9./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz, Kurfürstenstr. 11. Gegründet. 29. 12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma „Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. Kapital. RM. 120 000 in 115 Akt. zu RM. 1000 u. 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 80 000 u. um RM. 40 000 erhöht, zu pari an die Gründer begeben. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 3678, Debit. u. Wechsel 172 099, Waren 154 516, Büroeinricht. 6400, Auto 2800, Masch. u. Geräte 22 000, Beteil. 10 200, Verlustvortrag 4220, Verlust 2727. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Akzepte 247 713, Steuerrückstände 1929, Delkr. 9000. Sa. RM. 378 643. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4348, Unk. 89 560, Gehälter 33 869. – Kredit: Warengewinn 125 050, Verlust 2727. Sa. RM. 127 778. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikanten Carl u. Wilh. Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rauchwaren Walter Akt-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Ralehw aaren-Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauchwaren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma 0 Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her.