1034 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aktien-Gesellschaft für %. in München 9, Pilgersheimer Strasse 39. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. garantiert rein eichenlohgrubengegerbte Zahmvache- u. Sohlleder in Hälften u. Kernstücken, Blankleder für die Fahrradsattelfadrikation, Blank-. lederhälse u.-Seiten, Sandalenseiten, sämische Rindleder mit u. ohne Kreide für Schleif- u. Polierzwecke. Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Vor- handen sind Gerberei, Färberei, Trockenanlagen, Dampf-, Wasser- u. elektr. Kraftanlagen sowie 3 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Kapital: RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St.-Aktien zu RM. 60 u. 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. u. in besten Fällen 15 faches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise durch Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzüglich 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 203 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 26 500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 000 000 auf RM. 2 405 400 derart, dass gegen 5 St.-Akt. zu M. 1000 3 St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 1 St.- Akt. zu M. 6000 1 St.-Akt. zu RM. 60 1 Anteilschein zu RM. 12 gewährt wurden. Die 3000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus. gelegt u. ist deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (85 %) ist im Besitz der Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Sfücke à M. 1000, abgest. auf RM. 150. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Vorz.-Div., bis 4 % St.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, auf die Tant. zu verrechn. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 964 536, Masch. u. Geräte 345 954, Fuhrpark 2913, Wertp. 11 425, Warenvorräte 2 216 566, Aussenstände 653 330, Wechsel 45 214, Kassa 9982, Postscheckguth. 795. – Passiva: St.-Akt. 2 405 400,, Schuldverschr. 61 200, do. für Zs. 963, Gläubiger 1 671 971, Akzepte 14 562, Rückstell. für Delkr., Steuern u. andere Verbindlichkeiten 88 266, Gewinn 8354. Sa. RM. 4 250 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Rückstell. 270 272, Geb.- u. Masch.-Unterhalt. 47 700, Fuhrpark-Unterhalt. 8642, Abschr. 56 748, Verlustvortrag vom 1./7. 1926 243 759, Gewinn in 1926/27 abzügl. vorjähr. Verlustes 8354. Sa. RM. 635 477. – Kredit: Bruttogewinn RM. 635 477. Kurs Ende 1913–1927: 130, 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8, 1.35, 18, 50, 90 %. Notiert in München. 3 4 1912/13–1926/27: 5, 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: Direktion: M. Kloiber. Prokuristen: C. Löppinger, J. Kopp. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Rechtsanw. Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. 8 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. orz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.