Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1035 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 594 000, Masch. u. Einricht. 502 000, Hyp. 4000, Waren 1 421 575, Debit. 608 616, Bank, Kassa u. Wechsel 62 905, Verlust 763 762. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Masch.-Erneuer. 50 000, Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 76 701, Bankschulden 2 724 215, Kredit. 105 943. Sa. RM. 3 956 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 397 906, Gen.-Unk. 1 643 185, Abschr. 66.497. – Kredit: Häute 1 343 826, Verlust 763 762. Sa. RM. 2 107 589. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 10, 10, 8, 20, 15, 20, 200 %, ½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schohl. Prokuristen: Hans Weissenborn, Dipl.-Ing. Jus. Kurzendörfer. Aufsichtsrat: Kaufm. Emanuel Fehling, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Wilhelm Taegert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Liqu., Offenbach a.M., Gerberstr. 55. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Hervorgegangenaus der Fa. Ph. Jac. Spicharz. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frankfurt a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. M. Bemühungen, sich mit anderen Unternehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sachverständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unter- nehmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Über den Stand der Ges. wurde mitgeteilt, dass keinerlei Schulden u. Aussenstände da wären, Der kleine Warenbestand ist in der Abwicklung begriffen. Die bestmögliche Verwertung der übrigen Vermögens- gegenstände wird nach Tunlichkeit gefördert. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Über Prior.-Akt. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Erhöh. von 1920–1923 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % (Max.) an Vorz.- Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. v. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Liquidationsbilanz am 10. Okt. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 491 678, Masch. 119 528, Inv. 29 208, Kraftanlage 10 760, Wohnhäuser 38 342, Vorräte 27 283, Kassa 1744, Debit. 115 429. – Passiva: Kredit. 82 305, bilanzmässiger Überschuss 751 669. Sa. RM. 833 975. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 489 200, Masch. 113 600, Inv. 28 460, Kraftanlage 10 490, Wohnhäuser 38 342, Vorräte 16 000, Kassa 8220, Debit. 34 928. – Passiva: Kredit. 22 050, bilanzmässiger Überschuss 717 191. Sa. RM. 739 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 9916, Gen.-Unk. 9657, Steuern u. Abgaben 8478, Immobil. 2478, Masch. 2928, Inv. 748, Kraftanl. 270. – Kredit: Verlust RM. 34 478. Kurs Ende 1913–1927: 72.5, 84.50*, –, 210, 170, 118*, 210, 260, 990, – (5000), 5, 3.5, 20, 25, ? %. Notiert in Frankf. a. M. ODividenden 1913–1926: 5, 12, 25, 20, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Emil Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges., Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 122. Gegründet: 3./6. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 2./7. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Leder u. verwandten Artikeln sowie Handel darin, die Beteil. an oder Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 282 280, Masch. u. Einricht. 267 000, Aussenstände 257 758, Akt.-Kap.-Einzahl.-K. 200 000, Postscheck 670, Kassa 5906, Waren 615 287, Beteil. Mainau A.-G. 188 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Verpflicht.