1036% Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 757 378, Aktienkauf Mainau A.-G. 213 000, Gewinnvortrag 103 821, Reingewinn 102 703. Sa. RM. 1 816 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 413 642, Abschr. 33 641, Reingewinn 102 703. Sa. RM. 549 986. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 549 986. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Zimmer, Rud. Malkmus. Aufsichtsrat: Catharinus Johannes Hasselman, Bad Homburg v. d. H.; Dr. jur. Anton Hackman, Wiesbaden; Johann Sedlacek, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Lachmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Lehmann, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. betriebenen Leder- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 169 339, Mobil. u. Geräte 6062, Masch. u. Einricht. 34 200, elektr. Lichtanlage 1, Kassa, Wechsel, Postscheck, Aussenstände 164 398, Patent 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Dubiose 8000, Kontokorrent 131 003, Gewinn 29 998. Sa. RM. 374 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 106, Abschr. 3467, Reingewinn 29 998. – Kredit: Vortrag 14 451, Rohertrag 179 120. Sa. RM. 193 571. Dividenden 1922/23–1926/27: 1000, ?, 0, 0, 0 %%. Direktion. F. J. Seller, Frankf. a. M.; A. Ehrenfriedt, H. Fröhner, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 372 000, Masch. u. Mobil. 130 500, Kassa, Wechsel, Eff., Banken 85 764, Waren 798 431, Debit. 1 118 278. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 237, 660, Delkr. 100 000, Steuern 87 000, Aufwertung 97 364, Instand- setzung 40 000, Pensions- u. Unterstützungskasse 120 000, Kredit. 568 043, Reingew. 154 906. Sa. RM. 2 504 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 578, Soziallasten 74 383, Unkosten u. Steuern 717 655, Instandsetzung 40 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 120 000, Aufwert. 97 364, Reingewinn 154 906. – Kredit: Vortrag 9500, Bruttogewinn 1 225 387. Sa. RM. 1 234 887. Dividenden 1923/24–1926 27: 0, 4, 6, 10 %. Direktion. Komm.-Rat Karl Kopp, Otto Kopp Aufsichtsrat. Vors. Max Euringer, Max Diehl, Bank-Dir. Max Euringer, Pirmasens; Bank-Dir. Komm-Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); Grosskaufm. Max Diehl, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Wrttbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik