1038 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Pfälzische Lederwerke, Akt-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweiter.- Baues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 15; Ende 1927 noch RM. 66 700 A.-K. unbegeben. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. u. nochmals um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch. 30 000, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- stoffe usw.) 207 718, Kassa 1408, Wechsel 74 903, Debit. 127 835, Verwert.-Akt. 9503, Verlust (Vortrag 55 414, abz. Gewinn 1927 46 472) 8941. – Passiva: A.-K. (406 000, abz. unbegeb. Aktien 66 700) 339 300, Delkr. 30 000, Hyp. 87 190, Verbindlichk. 173 823. Sa. RM. 630 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 248 441, Abschr. 22 959, Delkr. 22 500, Gewinn (auf Verlustvortrag abgeschrieben) 46 472. Sa. RM. 340 373. – Kredit: Bruttogewinn RM. 340 373. Kurs: Notiz in Frankf. a. M. wurde Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1921/22–1923/24: 22, 504 %, 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Jul. Grunwald. Prokurist: W. Schworm. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Karl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., E. Ladenburg. Suddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindl. Fa. Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehör. Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, die daselbst eine Zweig- niederlass. errichtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vacheleder etc. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Kapital: Fr. 1 525 000 in 3000 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 125. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwähr. u. gleichzeitig Erhoh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr 15faches St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 9500, Geb. 190 000, Masch. inkl. Zugang 125 700, Fuhrpark 5000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 18 810, Wechsel 132 898, Vorräte 2 044 590, Avale 184 000, Debit. 943 814, Verlust 1926/27 725 514. – Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 1878, Unterst.-F. 11 488, Div. 5577, Avale 184 000, Akzepte 1 234 136, Kredit. 1 215 250. Sa. Fr. 4 379 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9415, Gen.-Unk. 780 821, Reparat. 73 571, Währ.-Verluste 1 141 522. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 279 815, Verlust 1926/27 725 514. Sa. Fr. 2 005 330. Kurs Ende 1913–1927: 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. „ Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1, 8, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %; 1926/27: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin Prokurist: Carl Zeitlinger.