―― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1039 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin, St. Ingbert; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Hugo Eswein, Bad Dürckheim. 8 Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; Frankf a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bankgeschäft Martin & Co., Komm.-Ges. Auwaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in. Stuttgart, Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Firmen Auwaerter & Bubeck, Stuttgart-Waiblingen (gegr. 1874) u. Paul Sternberg & Co., Offenbach (gegr. 1840). Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Fabriken in Stuttgart. Waiblingen u. Offenbach a. M. Kapital: RM. 875 000 in 174 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 2 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 43 305 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 um M. 22 375 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 unter Einzieh. von M. 15 000 000 St.-Akt., mithin von M. 35 000 000 auf RM. 875 000 in 175 Vorz.- Akt, zu RM. 50, 43 305 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 St.-Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 28./11. 1927 Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, Mitgl. des Verwalt.-Rats je RM. 1000, der Vors. des A.-R. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 432, Masch. u. Einricht. 78 695, Debit. 578 375, Kassa, Postscheck- u Bankguth., Beteil. 9178, Waren 376 564, Verlustvortrag 36 170. – Passiva: A.-K. 875 000, Kredit. 389 626, Akzepte 46 366, Aufwert. 66 461, Unter- stütz.-F. 9615, Gewinn 1926/27 39 346. Sa. RM. 1 426 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 22 690, allg. Unk. 339 149, Gewinn 1926/27 39 346 (davon: R.-F. 2000, Tilg. des Verlustvortrags 36 170, Vortrag 1175). Sa. RM. 401 185. – Kredit: Bruttogewinn RM. 401 185. Dividenden 1922/23–1926/27: GM. 0.50 pro PM. 1000 A.-K., 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lenk, Stuttgart; Hans Auwaerter, Waiblingen; Adolf Hofmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rich. Ankele, Frau Wwe. E. Bubeck, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen; vom Betriebsrat: F. Eckerlein, A. Pfisterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilt & Gmelin Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart, Christofstr. 18. Die G.-V. v. 11./8. 1925 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Haller, Stuttgart. Lt. Bekanntm. v. 3./1. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Nördlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Nördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 560 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 % plus 5 % Zs ab. 1./10. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 560000 (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Lt. G.-V. 13./3. 1928 wird eine Neustückelung der