1040 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Akt. vorgenommen, derart, dass 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Aktieneinreichung zu diesem Zweck bis spätestens 30./6. 1928. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Bé. amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Masch. u. Werkz. 105 000, Mobil. u. Einricht. 1, Kassa, Postscheck u. Rimessen 7951, Bankguth. 10 377, Debit. 362 687, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 336 394. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 15 222, Hyp.- Aufwert. 30 000, Kredit. 636 926, Gewinnvortrag 10 261. Sa. RM. 1 252 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 397, Bankspesen, Zs. u. Steuern 86 798, Dubiose u. Abschreib. 31 802, Gewinnvortrag 10 261. Sa. RM. 371 260. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 371 260. Kurs Ende 1925–1927: 29, 29, 39 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividende 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Pollock, S. Nördlinger, H. Pollock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Württ. Vereinsbank; Frei- burg i. B.: Rhein. Creditbank. Ostdeutsche Lederwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit, Ragniter JStrasse 106/107. „Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: David Reiss Übermemel b. Tilsit; Dir. Ernst Metscher, Tilsit. Lt. amtl. Bek. v. 13./3. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 31./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verarbeit. von Leder aller Art sowie Gerbereibetrieb; ferner das Zurichten, die Verarbeitung u. die sonst. Verwert. von Tierhaaren, die Bürstenindustrie u. verwandte Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 bis 20./9 1923 zu 200 000 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Werkzeuge u. Masch. 3000, Inv. 400, Kontoreinricht. 1000, Waren 10 000, Kontokorrent 14 000, Kassa 90, Postscheck 313, Verlust 76 380. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 68 174, Akzepte 23 409, Steuern 3600. Sa. RM. 205 184. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Werkz. u. Masch. 3017, Inv. 400, Kontoreinricht. 997, Waren 2400, Kontokorrent 3852, Kassa 3, Postscheck 25, Unterbilanz der Liq u.-Eröffn.-Bilanz 76 380, Verlust für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1925: 12 446. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 47 087, Akzepte 15 051, Steuern 2383. Sa. RM. 174 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 123, Handl.- u. Betriebs-Unk. 7755. Löhne 604, Zs. 6519. – Kredit: Waren 1738, Grundstücksertrag 818, Verlust 12 446, Sa. RM. 15 003. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Inv. 178, Kontoreinricht. 997, Kassa 1507, Verlust 76 380, do. v. 1./7.–31./12. 1925: 12 446, do. 1926: 14 401. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 25 911. Sa. RM. 135 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 340, Kontokorrent 3687, Handl.-Unk. 4041, Zs. 10 119. – Kredit: Werkz. u. Masch. 1023, Steuern 1821, Grundst.-Ertrag 941, Verlust 14 401. Sa. RM. 18 187. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1976, Verlust 98 023. Sa. RM. 100 000. — Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 228, Grundst. 30 000, Kontor- einrichtung 555, Steuern 283, Handl.- u. Betriebs-Unk. 605, Zs. 239. – Kredit: Kredit. 26 372, R.-F. 10 000, Werkz. u. Masch. 472, Inv. 38, Kontokorrent 6, Verlust 98 023. Sa. RM. 134 911. Dividenden 1922–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Hugo Dobrin, Eugen Laaser, Kurt Immisch, Stadtrat Karl Teschner, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel. Schweizer, Martin & Maier Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 29./12. 1925 Mitteilung nach $§ 240 H.-G.-B. gemacht worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden.