――――――――――――――――――― ―――――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1041 Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lutz, Tuttlingen, Königstr. 4. Am 12./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. wurde am 2./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel (Oldenburg). Gegründet. 1861; A.-G. seit 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundbes. 190 000, Masch., Inv. u. Fuhrpark 37 650, Kassa 601, Wechsel 5521, Debit. 210 637, Gen.-Waren 464 716 (Avalkonto 3200). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 839, Schuld-Hyp. 1275, Kredit. 294 002, Akzepte 125 331, Delkr.-K. 12 000 Gewinn 25 680 (Avalkonto 3200). Sa. RM. 909 127. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8667, Steuern 16 037, Gewinn 25 680. — Kredit: Vortrag 20 045, allg. Erträgnis 30 338. Sa. RM. 50 384. Dividenden 1924 – 1926. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Hans Schwabe. Aufsichtsrat. Max Schwabe, Frau Paula Schwabe, geb. Gerngross, Varel; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg i. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder- u. Metallwarenfabrik, Versmold Aktiengesellschaft in Versmold i. Westf. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed. Art, insbes. Er- werb u. Fortführ. des unter der Fa. Leder- u Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berecht, Zweigniederlass. an and Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 21./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 200 000, Masch. 154 000, Einricht. 1, Kassa 606, Schuldner 239 113, Beteil. 10 000, Vorräte 352 197. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, Sonderrückl. 12 000, Hyp. 75 000, Gläubiger 417 253, Gewinn 1664. Sa. RM. 1 055 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 696, Unk., Löhne u. Sonderrückstell. 365 595, Reingewinn 1664. – Kredit: Rohgewinn 387 002, Vortrag 1925/26 5953. Sa. RM. 392 955. Dividenden 1921/22 –1925/26: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Bernh. Campe, Fritz Böckel. Prokuristen: Georg Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Andreas Stemmler, Stellv. Bank-Dir. Hans Bernhardt, Bielefeld; Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke, Versmold; Rechtsanw. Albert Daltrop, Bielefeld; vom Betriebsrat: E. Eggert, W. Ziegeler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Darmst. u. Nationalbank. Otto & Albrecht Dix Akt.Ges. Weida i. Thür. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill auf RM. 2 500 000 derart, dass 2500 neue Aktien ausgegeben u. die alten eingezogen wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 112 325, Fabrikgeb. 569 600, Wohngeb. 52 000, Heinoldmühle 11 900, Masch. 340 225, Werkz. u. Utensil. 27 000, Fuhrpark 20 900, Waren u. Fabrikmaterial. 2 625 715, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 161 431, Debit. 1 814 146, Eff. 7510, Hyp.-Forder. 27 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, do II 35 000, Kredit., Bankschuld-, Interims-K. 2 616 903, Gewinn 367 850. Sa. RM. 5 769 754. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 66