1042 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsunk. 962 832, Abschr. 95 380, Gewinn 367 850. – Kredit: Gewinnvortrag 114 242, Fabrikat.-K. 1 311 821. Sa. RM. 1 426 064. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 6, 6, 4, 0 %. Direktion. Rud. Dix, Rich. Dix. Prokuristen: Küpper, Leid. Aufsichtsrat. Vors. Albrecht Dix, Frau M. Dix, Otto Dix, Weida. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badenia-Lederwerke, vorm. Gg. Burckhardt Söhne, Akt.-Ges. in Liqu., Wiesloch i. Baden. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liquidat. u. ist von dem Vorbesitzer als Einzel- kaufmann wieder übernommen worden. Liquidator: Franz Burckhardt. Lt. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = , Papier-Mdustrie, Lellulose-, Strohzellstoff- u. Nartonnagehfabriken, Holischleifercien, Buchbindereien. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien zu fl. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 450 000. 1915 Erhöh. um M. 50 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 in 6000 Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 63 866, Geb. 188 756, Masch. u. Inv. 185 033, Eff. u. Beteil. 122 890, Vorräte 251 642, Forder. 344 077, Kassa 2408, (Avale Sfr. 1 000 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 60 000, Dispos.-F. u. Delkr.-K. 110 536, Hyp. 50 133, Verbindlichkeiten 367 825, Akzepte 85 304, Gewinn 4873, (Avale Sfr. 1 000 000). Sa. RM. 1 158 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschliessl. aller Unk. 167 112, Abschr. 27 604, Gewinn 4873. – Kredit: Vortrag 54 480, Erträgnisse 145 111. Sa. RM. 199 591. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 60 673, Geb. 179 823, Masch. u. Inv. 201 586, Eff. u. Beteil. 120 390, Vorräte 281 789, Forder. 451 238, Kassa u. Wechsel 9791, (Avale Sfr. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 60 000, Disp.-F. u. Delkr. 110 536, Hyp. 50 133, Verbindlichk. 389 618, Akzepte 184 492, (Avale Sfr. 1 000 000), Gewinn 30 511. Sa. RM. 1 305 292. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Verwaltungskosten einschliessl. aller Unk. 197 534, Abschr. 21 936, Gewinn 30 511. – Kredit: Vortrag 4873, Erträgnisse 245 107. Sa. RM. 249 981. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 10 %, später nicht deklariert. (Gewinn 1924/25 bis 1926/27: RM. 54 480, 4873, 25 637). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: B. Tugendhat; Erich Stadler, Unterkochen. Prokuristen: Dir. Otto Hoffmann, August Bühler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Stellv. Privatier Wilh. Röck, Wildbad; Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim- Waldhof; Rechtsanw. Lammers, Charlottenburg; Josef Leiss, Westerham; Fabrikant Otto Rieger, Unterkochen; Dir. Friedr. Wollner, Fockendorf i. Thür. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südddeutsche Disconto-Ges.; Wildbad: Enztaler- Bank Komm. Ges. Häberle & Co.; Ravensburg: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges., Hamburg in Altona-Stellingen, Kieler Str. 61. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier- warenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.