Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1045 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. von M. 55 500 000 auf RM. 3 183 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 11) in 49 800 St.-Akt. zu RM. 60, 9000 Anteil- scheine zu RM. 18, 750 Vorz.-Akt. zu RM. 11, u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 55. 4 % Hyp.-Anleihe von 1912, rückzahlbar zu 103 0%. M. 3 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zahlst. wie Div. Die Anleihe war zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Sie wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 6 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 11 Vorz.-Akt. = 10 St. u. in best. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A. K, etwaige besond. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. u. etwaige Rückstände aus früheren jahren, 4 % Div. auf St. Akt, 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital; der Überschuss wird, soweit nicht die G.-V. mit einfacher Mehrheit anderweit beschliesst, auf die St.-Akt. u. Vorz. -Akt. in der Weise verteilt, dass die Vorz.-Akt. je % für jedes volle Prozent erhalten, das an die St.-Akt. über 4 % hinaus gezahlt wird. 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bodenfläche 360 507, Geb. I 321 418, do. II 1 637 933. Masch. 491 537, Fernsprecheranl. 13 276, Neubau 80 249, Aussenstände 1 938 732, Wertp. 1602, Kassa 2132, Wechsel 2533, Fabriklager 828 363, Materiallager 1 026 123.–Passiva: A.-K. 3183 000, Rückst. I 440 000, aufgewertete Teilschuldverschreib. 94 050, Altbesitzrechte 52 750, Hyp. 9100, Rückst. auf Aussenst. 100 000, Verpflicht. 2 397 844, Akzepte 647 848, unerhob. Gewinn- anteilscheine 1966, unerhob. Zinsscheine 170, Gewinn 227 676. Sa. RM. 7154 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg- Kosten, Versich.gebühren, Abgaben, Steuern usw. 680 541, Zs. 165 825, Abschreib. 224 154, Gewinn 227 676 (davon Div. 194 390, Vortrag 33 286). – Kredit: Vortrag a. 1926 11 995, Betriebsergebnis 1 275 992, Pacht u. Mietzins 10 210. Sa. RM. 1 298 198. Kurs: Ende 1914–1927: In Dresden: 25*, –, 50, —, 149*, 204.50, 458.50, 777, 5000, 3.1, 3.7, 34, 88.20, 70 %. In Berlin Kurs Ende 1925–1927: 34, 887 , 70. 25 %. Dividenden: St.-Axkt. „„ 0, 0, 4, 16, 20, 20, 32, 30, 150, 0, 5, 6, 0, 6 %. Vorz.- Akt. 1922–1927: 8, 0, 8½, 8¾, 8, 8/¾ %. (Div. Schein 18). Direktion: Rob. Diamant, Friedr- Stehning, Wilh. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbes. Dr. Ing. e. h. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik (Bad.); Dr. Walter Naumann zu Konigsbrück auf Schloss Königsbrück; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Herm. Runk, Bautzen; vom Betriebsrat: Karl Rank, Richard Kieschnick. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden, Bautzen, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank u. deren übrige- Niederlass. W. Euler M bigen Akt.-Ges., Bensheim, Friedhofstr.71. Gegründet. 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A6. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 1 200 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Aktivposten RM. 2 321 544. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 1 105 621, Delkr. 11 920, Gewinn 4002. Sa. RM. 2 321 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 4 277 909, Gewinn 4002. Sa. RM. 4 350 901. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 4 350 901. Dividenden 1922 23–1926 27. ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Aug. Köhier, Oberkirch: Komm.-Rat Wilh. Euler, Bensheim; Frau Marietta Euler geb. Dietzsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Poensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Ifk -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *