Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1047 Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. * Direktion. Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Georg Krausser, Frau A. Krausser, B.-Zehlendorf; Andor Lorant, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7.' 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagen 154 716, Kassa 2181, Bank- u. Postscheck- guth. 8643, Wechsel 1517, Debit. 197 527, Waren 250 189. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankkredit 80 000, Kredit. 324 736, Akzepte 904, Verfüg.-K. 2310, Rückstell. 19 041, Reingewinn 17 782. Sa. RM. 614 774. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 216 446, Abschr. 29 102, Rückstell. auf Dubiose u. Steuern 12 000, Reingewinn 17 782. Sa. RM. 275 331. – Kredit: Bruttogewinn RM. 275 331. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion. Georg Stumpf, Ernst Keilpflug. Prokuristen: Adolf van Hazebrouck, Heinz Keilpflug. Aufsichtsrat. Bankier Albert Schwass, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baessler, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keilpflug geb. Hilscher, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pa-Pa-Ge“' Pappen- und Papier-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Ges. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 690 000 in 33 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 (zus. gefasste Aktienrechte: 675 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500). Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 690 000 in 33 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 75 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 483 194, Masch., Inv., Werkz. 565 177, Material, Fabrikate 387 212, Kasse, Postscheck, Bankguth. 48 322, Debit. 369 070, (Bürgschaft 10 000). – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 310 000, Hyp. 24 497, Kredit. 726 097, Gewinn 102 381, (Bürgschaft 10 000). Sa. RM. 1 852 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 120 906, Steuern 60 509, Gewinn 102 381. – Kredit: Gewinn 92 364, Betriebsüberschuss nach Absetz. der Unk. 191 433. Sa. RM. 283 797. Dividenden 1922/23–1926/27: St.-A. 25, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-A. 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Kurt Adami; Prokurist: Otto Lindner, Wilhelm Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen L. Garbaty-Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Dr. M. Garbäty-Rosenthal, Willibald Lange, B.-Pankow; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Hans Voss, B.-Erkner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ü. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Droysenstr. 8 (bei David). Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1./12. 1927 in Bützow. Direktion in Bremen. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.