― 1048 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 500, Masch. u. Dampfmaschinen 25 450, Fuhrpark 1400, Inv. 900, Debit. 67 505, Reichsbankguth. 8764, Kassa 2741, Waren 49 484. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 61 293, Bankschuld 18 292, R.-F. 15 000, Gewinn 159. Sa. RM. 244 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 382 522, Handl.-Unk. 38 594, Reparat. 17 433, Zs. u. Bankunk. 2341, Steuer 17 567, Prov. 10 074, Lohn 130 336, Gehälter 31 067. Konto pro Dubiose 19 029, Abschr. 7350. – Kredit: Waren 648 453, Grundst.-Ertrag 15, Verlust 7848. Sa. RM. 656 316. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 0, 10, 0 %. Direktion: Max Wallheimer, Bremen; Prokuristen: Heinrich Korff-Walther, Anna Timmann, Bützow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paragon Kassenblock Akt.Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts. Herstellung u. Vertrieb von sogen Paragon- kassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln und von Billets und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1920 beschloss Kap.- Erhöhung um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1920, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107 %; eingez. vorerst 25 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 200 000 in 15 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 /. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 274 000, Aufwert.-Ausgleich 15 000, Masch. u. Betriebseinricht. 492 000, Mobil. u. Utensil. 7000, Schriften 5000, Beteil. 50 000, Kassa u. Bankguth. 125 832, Waren 177 735, Debit. 459 524. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hyp. 62 436, Kredit. 431 603, R.-F. 120 000, Gewinn 92 053. Sa. RM. 1 706 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 298 449, Versich. 7009, Abschr. 130 409, Gewinn 92 053 (davon Div. 60 000, Vortrag 32 053). – Kredit: Fabrikationsertrag 504 675, Gewinnyvortrag 23 246. Sa. RM. 527 921. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 15, 30, 0, 8, 6, 3, 6 %. Direktion: M. E. Schenk, R. Abraham, Berlin. Prokurist: Frida Witschnowski geb. Kindermann. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Peiser, Berlin; E. G. Nixon, Dr. D. Bain, B.-Oberschöne- weide; Dir. M. H. Binger, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung u. Fabriken in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Die Kommanditisten dieser Ges. besitzen sämtl. Akt. der Verpächterin. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, lIt. G-V. vom 16./3. 1923 M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Bahnanlage 84 280, Geb. 320 400, Masch. 344 000, Geräte u. Utensil. 1, Beteil. u. Eff. 60 033, Debit. 1 203 772, Kassa 485. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 357 674, Gewinn 5298. Sa. RM. 2 012 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 44 591, Abschr. 74 660, Gewinn 5298. – Kredit: Gewinnvortrag 4549, Pachtzinsen 120 000. Sa. RM. 124 549. ―