1050 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. St.-Akt. werden zum Kurse von 121 % von einem Bankenkonsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold übernommen mit der Verpflicht., den Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. von 2: 1 zum Kurse von 126 % u. 6 % Stückzinsen ab 1./1. 1928 einzuräumen. Der Restbetrag von RM. 1 000 000 St.-Akt., deren Ausgabe für das lauf. Jahr nicht in Aus- sicht genommen ist, bleibt zur freien Verfüg. der Ges. Die Vorz.-Akt. werden ebenfalls von dem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75; für RM. 32 650 Schuldverschr. mit anerkanntem Altbesitz wurden Genussscheine ausgegeben. Noch in Umlauf am 30./6. 1927 ein aufgewerteter Betrag von RM. 65 950. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät: Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St., je RM. 25 Vorz.-A.-K. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. ½ % des volleingez. A.-K.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V.; wegen Superdiv. der Vorz.-Akt. siehe Kap. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 310 950, Masch. u. sonst. Fabrikat.- Einricht. 1 083 200, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Patente 1, Mobil. 3, Wertp. u. Beteil. 2, Kassa u. Wechsel 172 603, Bankguth. 799 189, Aussenstände 1 399 029, Vorräte 1 245 449. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 380 000, Delkr. u. Disposit.-F. 300 000, Hyp. 18 000, Teilschuldverschr. 65 950, nicht erhob. Zs. 1588, Rückst. für Aufwert. 60 800, do. Grunderwerbssteuer 25 000, noch nicht erhob. Div. 4785, Übergangs- u. Steuerposten 422 193, Bau-Verpflicht. 256 735, Verbindlichkeiten 1 177 703, Gewinn 497 676. Sa. RM. 7 010 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 594 153, Steuern u. soz. Lasten 475 609, Abschr. 286 080, Zuweis. an die gesetzl. Rückl. 75 000, do. an den Delkr.- u. Disposit.-F. 95 000, Gewinn 497 676 (davon Div. 379 000, auf Genussscheine der Teilschuldverschr.-Alt- besitzer 1939, Tant. an A.-R. 30 777, Vortrag 85 959). – Kredit: Gewinnvortrag 75 775, Fabrikat.-Gewinn 1 937 534, Einnahme aus Div. 10 211. Sa. RM. 2 023 521. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 76, 65.10*, –, 146, 242.50, 145*, 222, 349.50, 600, 4300, 3.6, 3.4, 49, 120, 148 %. – In Frankf. a. M.: 75, 70*, –, 146, 243, 145*, 252, 329, 540, 4500, , 3, 47.50, 123, 145 %; in Dresden: 76, 70*, –, 146, –, 145*, 219.50, 340, 560, 4000, 4, 3.5, 47.50, 122.75, 146.50 %. – Einführung der nom. RM. 750 000 jungen St.-Akt. (Kap.-Emiss. Nov. 1926) an der Börse steht bevor. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 2, 10, 20, 22, 18, 20, 22, 25, 0, 0, 6, 8, 10 % Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 7 %; 1926/27: 8 %; Gewinnanteil auf Genussscheine der Schuldverschr.-Altbesitzer: 1925/26–1926/27: 4, 4½ %. Direktion: Dr. Gustav Schweitzer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–15) Ehren-Vors. Dir. Oscar Reuther, Berlin; Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankier Barthold Arons, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Konsul Karl von Frenckell, Dr. Walter Gelpke, Dresden; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Dir. H. Gutmann, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Karl Hüttenes, Düsseldorf; Dr. Georg Marwitz, Dresden; S. D. Fürst August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schloss Wittgenstein b. Laasphe i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Fr. Wilh. Thiemann, Kartonnagen Akt.-Ges., Bremen. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. B. H. Mahlstaedt, Bremen, Langenstr. 9. Lit. Bek. v. 12./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d.' Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Papierfabrik Bruckmühl, Akt.-Ges., Bruckmühl, A.-G. Aibling. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Die Ges. über- nahm von der Kommanditges. Steinbeis & Co. in Götting, Kirchdorf a. H. u. Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude sowie die Papierfabrik in Bruckmühl für den Preis von M. 9 200 000. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von Papier aller Art u. der damit zus.hängenden Artikel, Handel mit allen mit der Papierherstell. zus. hängenden Gegenständen. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Immobil. 1 110 800, Vorräte 355 505, Warenschuldner 146 536, sonst. Guth. 264 261, Kassa 250, Wertp. (eigene Aktien, nominal) 200 000, (Bürg-