Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1051 schaft 18 001). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. A 105 565, do. B 360 000, Warenschulden 44 995, sonst. Verpflicht. 230 430, (Bürgschaft 18 001), Gewinn 136 361. Sa. RM. 1 977 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Verwalt. 14 728, Zs. 9362, Steuern u. Umlagen 85 410, Gewinn 130 148. – Kredit: Papierfabrikation 235 419, Elektr.-Werk 4229. Sa. RM. 239 649. Dividenden 1924/25–1926/27. 8, 8, 14 %. Direktion. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient; Gen.-Dir. Tugendhat, Unterkochen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundst. an die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Breslau für M. 412 000 verkauft, welche auf dem- selben eine Fabrik errichtete. Die Cavelwischer A.-G. soll indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen bleiben, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 77 700, Debit. 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden 1906–1927: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N. 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht u. Abschluss der Sanierung wurde die Kartonnagenfabrikation 1927 vollständig aufgelöst. Die Ges. will in ihren Fabrikations- räumen einen neuen Fabrikationszweig einrichten. Das Werk in Frankf. a. M. ist 1924 für RM. 90 000 verkauft worden. Die in Dresden beleg. Grundst. Katharinenstr. 11 u. 13 sind Eigentum der Ges. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierung S. bei Kapital. Kapital: RM. 53 320 in 2666 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 000 000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 000 000 Schutzaktien mithin von M. 48 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss nochmalige Sanierung durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 von RM. 160 000 auf RM. 53 320. Dawesbelastung: RM. 79 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200) Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 174 603, Mobil. 2967, Masch. 13 943, Werkz. 149, elektr. Anlagen 1800, Betriebsvorräte 150, Kassa 67, Debit. 23 431, Warenvorräte 2424, Verlust 2820. – Passiva: A.-K. 53 320, R.-F. 7876, Kredit. 21 162, Hyp. 140 000. Sa. RM. 222 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 178 357. – Kredit: Rohgewinn 3771, Hauskosten 2437, Sanierungsbuchungen 169 328, Verlust 2820. Sa. RM. 178 357. Dividenden: 1. Geschäftsj. 1./7. 1921 – 30./6. 1923: 50 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Otto Förster, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Baumann, Oberlössnitz; Stellv. Alois Schua, Paul Puppe, Moritz Leupold, Georg Locke, Dresden; vom Betriebsrat: Hausmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.