Papier-Industrie, Zellulose- und %..... Buchbindereien. 1055 die urspr. Fabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg a. d. U. nur Hoklzschliff, Druck- u. Packpapier erzeugten. Die Anlagen der Ges. in Elberfeld u. Zehlendorf sind an die Deutschen Zellstoff-Textil- werke G. m. b. H. in Elberfeld bzw. an die Spinnstoffwerke Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, bis 1913 M. 4 090 000. Nach Sanierung 1913 betrug das A.-K. M. 2 400 000; dann 1917 nochmels Sanierung; näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. A. K. danach M. 193 000. Wieder erhöht 1922 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % (bis 1919 4½ %) Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1909. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu RM. 50 für je PM. 500 ausgegeben. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 851 839, Geb. 2 367 492, Masch. 3 321 346, Eff. u. Beteil. 54 961, Kassa 275, Debit. 298 643, Verlust 3575. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 191 585, Amortisat.-Darlehen 3 252 500, Obl. 467 700, Hyp. 182 176, Erneuer. K. 107 973, Kredit. 196 198. Sa. RM. 6 898 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Obl. u. Hyp.-Zs. RM. 114 130. – Kredit: Mieteinnahmen 110 554, Verlust 3575. Sa. RM. 114 130. Kurs: Notierten bis 10./2. 1914 in Berlin, dann Notiz „ Dividenden: 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Wilh. Wuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Bankdir. Felix Berchmans, Elberfeld; Architekt Herm. Frese jun., Barmen; Rechtsanw. Dr. Meumann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. L. & E. Sabor K.-G. a. A, Erfurt. Winterfeldtstr. 4. Gegründet. 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 – RM. 100 000 Geschäftseinlage des pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927. Aktiva: Grundst. 91 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 8495, Bank 52 395, sonst. Forder. 200 513, Wechsel 18 158, Wertp. 18 129, Waren 83 751. – Passiva: A.-K. 200 000, Kapital E. Sabor 100 000, R.-F. 20 000, ausserord. R.-F. 30 000, Grunderwerbs- Steuerrückl. 4000, allg. Steuer-Rückl. 15 000, Rückl. für Erneuer. des Lastkraftwagens 10 000, Delkr.-K. 10 000, Hyp. 15 372, Verpflicht. 18 412, Gewinn 49 664. Sa. RM. 472 448. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 893, Heizung u. Beleuchtung 4238, Reparat. 2705, elektr. Kraft 1748, Gehälter 34 749, Reisespesen 1418, Autounk. 7928, Steuern 34 670, Diskont 266, Dubiose 4618, Reute 1121, Abschr. 4268, Rückl. für Kraftwagenerneuer. 10 000, Gewinn 47 689. – Kredit: Waren 174 694, Zs. 8622. Sa. RM. 183 317. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 15, 12, 15 %. Direktion. Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Otto Stiefel, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zucker & 0o. A.-G. % in Erlangen, Friedrichstr. 5. Gegründet: 23./9. mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½. Dieselben hatten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 qm, davon 2180 qm bebaut, später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrenzender Acker mit 460 qm