1056 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. hinzuerworben. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elektrischen Anlagen ausgestattet. Auf den Grundst. der Ges. sind keinerlei Lasten eingetragen. Kapital: RM. 437 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu 25. – Vor- kriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 7 500 000 auf M. 11 000 000 in 10 800 St.- u. 200 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 437 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A. R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt. je zur Hälfte als Super- Div. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 152 322, Masch. 49 405, Fuhrwerk 1, Waren u. Rohmaterial. 130 448, Debit. 123 713, Bankguth. 136 733, Eff. 3000, Kassa 4116, Wechsel 872. – Passiva: A.-K. 437 000, R.-F. 58 378, unerhob. Div. 220, Kredit. 19 333, Delkredere 5000, Pensions- u. Unterstütz.-K. 9000, 71 680. Sa. RM. 600 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 822, Abschreib. 21 179, Gewinn 71 680 (davon: Div. 54 612, Tant. 2094, Vortrag 14 973). – Kredit: Warengewinn 254 473, Vortrag 12 209. Sa. RM. 266 682. Kurs Ende 1920–1927: 350, 678, 3510, 9, 4.3, 65, 135, 195 %. Im Aug. 1920 an der Münchener Börse eingeführt, 7400 neue St.-Akt. (Nr. 3401–10 800) zu M. 1000 im März 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1927: 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25, 75, 100 000 000, 12½, 10, 12.50, 12½ %. Vorz.-Akt. 1922– 1927: 43 ½ 100 000 000, 12 = 11, 12. 25, 12½ %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Dir. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg, Erlangen u. Münshen: Bayer. u. Weekseib ank- Deutsche Papier-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 79 000, Mobil. 31 000, Waren 190 706, Debit. 289 153, Postscheck 1855, Bank 64 828, Kassa 1540. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2500, Kredit. 235 267, Gewinn 20 316 (davon Div. 18 000, R.-F. 2000, Vortrag 317). Sa. RM. 658 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 191 127, Abschr. 6344, Verlust Auto-Ko. 2250, Reingew. 20 209., – Kredit: Warengewinn 212 025, Grundbesitz- ertrag 746, Einzahlung 7160. Sa. RM. 219 931. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat: Abgeordneter Heinrich Imbusch, Max Vester, *= Hoppe, Gustav Bein, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges., Ettlingen, Buhlstrasse 3. Geskündei: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 „übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. 1 St.