Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1057 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 547 911, Masch. 321 745, Debit. 147 655, Kassa, Postscheck u. Wechsel 397, Vorräte 232 142, Ergebnis: Verlust 10 706. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Wechselschulden u. Rückst. 771 392, Ern.-F. 89 166. Sa. RM. 1 260 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 370 050, Steuern, Zs. u. Versich. 54 197, Abschr. 23 328, Rückst. 6000, Gewinn 3557. Sa. RM. 457 133. – Kredit: Rohgewinn RM. 457 133. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: Richard Buhl, Rudolf Utz, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rudolf Buhl, Ettlingen; Stellv. Steuerrat a. D. Laubinger, Bruchsal; Paul Schneider, Rudolf Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Griessbach, Ortsteil Wilischthal. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 29./11. 1923 in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Holzstoff u. Papier. Die Ges. hat Betriebsstätten in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: RM. 1 200 000 in 8000 Aktien à RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapitah), dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lit. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %, die Übrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu je RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrik Chemnitz. Papierfabrik u. Holzschleifereien 1 548 857, Kassa u. Postscheck, Wechsel u. Eff. 32 272, Debit. 445 844, Waren 451 506. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr, 30 000, Akzepte 218 934, Kredit. 690 409, Hyp. 43 750, transit. Verbindlichk. 109 384, Überschuss 1927 66 002. Sa. RM. 2 478 481. 9 Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 657) Jahresspesen 498 643, Abschr. 154 080, Reingewinn 1927 66 002 (davon: Div. 60 000, Vortrag 6002). Sa. RM. 745 383. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 745 383. Dividenden 1914–1927: 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 3 Direktion: Ing. M. G. Schinkel (techn. Leitung), Paul Müller (kaufm. Leitung). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Leipzig; Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Dir. Paul Büttner, Chemnitz; Bürgermstr. Martin am Ende, Döblen b. Oschatz; vom Betriebsrat: Eugen Fritzsche, Willy Haase. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thode'sche Papierfabrik Aktiengesellschaft zu Hainsberg. (Bezirk Dresden.) Gegründet: 19./3. 1857; eingetr. 30./4. 1862. Die 1836 u. 1838 von C. Michael u. G. F. Thode erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Erricht. einer Holzschleiferei u. einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Am 1./7. 1856 erwarb die Leipziger Credit- Anstalt das Etabliss., um es bald darauf in eine A.-G. umzuwandeln. Die Fabrik wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut u. wesentlich erweitert. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung ge- langenden Stoffe in Hainsberg u. an andern Orten. Die Ges. stellt in der Hauptsache holz- freie u. holzhaltige Schreib- u. Druckpapiere her. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Hainsberg u. Freital (Schweinsdorf) umfasst einschliesslich des Areals für ein Anschlussgleis 152 160 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Auf der bebauten Fläche ist eine Papierfabrik nebst Holzschleiferei u. Reparaturwerkstatt errichtet. Ein in Cossmannsdorf befindliches Grundstück der Ges. hat 9520 qm Grösse, auf ihm ist ein Angestelltenwohnhaus für sechs Familien errichtet, während der Rest noch unbebaut ist. An Betriebsanlagen besitzt die Ges. in der Fabrik in Hainsberg 4 Papier- maschinen u. 4 Holzschleifer mit allen nötigen Hilfsmasch. Zur Gewinnung von Dampf sind 3 Wasserrohrkessel von insges. 660 qam Heizfläche vorhanden. Zur Krafterzeugung dient eine Gegendruckdampfmasch. von 800 PS Leistungsfähigkeit u. eine Gegendruck- dampfturbine von ebenfalls 800 PS Leistungsfähigkeit nebst zugehörigen Generatoren. Ausserdem liefert das Wasser der vereinigten Weisseritz Kraft, wofür 2 Francisturbinen Von zus. 180 PS eingebaut sind. Die nicht selbst erzeugte Kraft wird von den Kraft- werken Freital A.-G. vertragsmässig bezogen. Zur Umformung des Stromes ist eine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 67