Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1061 Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 3 210 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. des Nennwerts der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. In Umlauf am 30./6. 1927: RM. 9900. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. II. M. 600 000 in 4½ % Obl. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. In Umlauf am 30./6. 1927: RM. 40 950. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Genussrechte aus Altbesitz der Anleihen von 1898 u. 1911 wurden mit RM. 75 für M. 1000 u. RM. 37.50 für M. 500 in bar abgelöst. 3 Anleihe: RM. 1 050 000 in 10 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./6. 1925, 10 500 Stücke zu RM. 100, Zs. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1928 in 10 gleichen Jahresraten zu 112½ %. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Frankenberg i. Schles. und ausserdem auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf. Die Anleihe diente zum Umtausch gegen Aktien der Ges. im Verh. 1: 1. Von dem Umtauschrecht wurde bis zur Höhe von RM. 1 050 000 Gebrauch gemacht. Dieser Betrag Aktien wurde an die Ostdeutsche Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. begeben. Dagegen verpflichtete sich diese, der Ges. jeweils bei Fälligkeit der Zinsen u. Tilgungsraten die erforderlichen Beträge zur Verfügung zu stellen. – Kurs Ende 1926–1927: 111.50, 111.25 %. Febr. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. – Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 137 297, Geb. 1 186 804, Masch. 2 103 230, Fuhrpark 1, (Bürgschafts-Debit. 78 000), Beteil. u. Wertp. 200 077, Kassa u. Wechsel 5937, Vorräte 1 641 322, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. auf Holz 2 065 435, (Gegenverpflicht. für 10 % Obl. von 1925 der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. 1 091 250). –— Passiva: A.-K. 3 210 000, R.-F. 321 000, do. II 100 000, Spez.-R.-F. 165 600, Beamten-Pens.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, 4 % Obl. 9900, 4½ % do. 40 950, Hyp. 20 227, (Bürgschafts- verpflicht. 78 000), Akzepte 237 192, Kredit. einschl. Bankschulden 2 669 307, noch nicht erhobene Div. 3720, do. 10 % Obl.-Zs. 365, Gewinn 461 842, (10 % Obl. von 1925 970 000, zuzügl. 12½ % Agio 121 250). Sa. RM. 7 340 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 432 526, Gewinn 461 842 (davon: Arbeiter- Unterstütz.-F. 25 000, Beamten-Pensions-F. 25 000, Div. 320 600, Vortrag 91 242). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 92 092, Fabrikat.-Überschuss nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebsunk. 790 724, Miete u. Pacht pp. 11 552. Sa. RM. 894 369. Kurs Ende 1913–1927: 49.10, 24.25*, –, 125, 256, 146, 241, 589, 675, 7500, 6.5, 7.5, 72, 126, 144 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 14, 14 – 10, 15, 25, 20, 40, 0, 0, 8, 6, 10 % (Div.-Schein 32). Direktion: Willy Gottberg, Richard Dieckmann. Prokuristen: F. Wilhelm, P. Heyne, R. Ortelt, C. Rast, F. Stimm. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Bankier Karl Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg; Geh. Baurat Prof. Friedrich Müller, Darmstadt; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Fabrikbes. Ewald Schoeller, Bankier Max Steuer, Breslau; vom Betriebsrat: R. Heilmann, P. Henke. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau: Schles. Bank- verein Fil. d. Deutschen Bank, v. Wallenberg Pachaly & Co.; Hirschberg i. Schles.: Deutsche Bank. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 633 000. Urspr. M. 633 000 in 633 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 367 000. Lt- G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 66 000, Immobil. 171 974, Masch. u. Mobil. 225 323, Fuhrpark 3200, Brunnen Hann.-Münden 22 169, Debit. 257 637, Aval 46 252, Wertp. 126 975, Vorräte 359 881, Wechsel u. Kassa 10 246. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. 541 184, Avale 46 252, Rückl. 19 209, Reingewinn 33 012. Sa. RM. 1 289 658.