――― 1062 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 225, Abschr. 31 280, R.-F. 6000, Rein- gewinn 33 012. – Kredit: Vortrag 2400, Betriebsgewinn 205 117. Sa. RM. 207 518. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dietrich, Blankenburg i. Thür.; Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Iserlohn: Darmstädter u. Nationalbk. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. 3 Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei u. ein Sägewerk befinden sich auf einem 1.4 ha grossen, in der Nähe der Eisenbahnstation Hegge an der Iller gelegenen Grundstücke, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Ausserdem besitzt die Ges. auf ihrem in Kinsau am Lech, Gemeinde Schongau, gelegenen 31.3 ha grossen Grundstück eine Holzstofffabrik mit Elektrizitätswerk. Der gesamte Grundstücks- besitz beträgt ca. 95 ha. An maschinellen Einricht. sind vorhanden in Hegge: 3 Papier- maschinen, 4 Grosskraftschleifer, 6 Dampfkessel mit zus. 700 qm Heizfläche, 1 Elektro- dampfkessel (Leist. 3000 KW), 6 Dampfmasch. mit zus. 450 PS; in Kinsau: 1 Grosskraft- schleifer. Die ausgebauten Wasserkräfte betragen an der IIler 1100 Ps u. am Lech 2200 PS. Ausserdem besitzt die Ges. 6 Beamten- u. 6 Arbeiterwohnhäuser. Die Zahl der beschäftigten Personen: 430 Angestellte u. Arbeiter. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Drück- papierfabrikanten an. Kapital: RM. 1 512 000 in 25 200 Aktien zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, bis 1905 erhöht auf M. 1 750 000. Dann von 1920–1923 erhöht auf M. 25 200 000 in 25 200 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 1 512 000 (50: 3) in 25 200 Aktien zu RM. 60. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag) von 1903. Gekünd. zum 1./8. 1923. Kurs in Augsburg Ende 1914–1927: 90 , 5, 97 95 95 100, 10, 8, 10, 10.5 %. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zs. 1./2. u. 1./8. Anl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Über die Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlagen 1 258 927, Einricht. 688 634, Kassa 679, Debit. 788 216, Waren 772 216. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. 151 200, Hyp. 811 512, Aufwert. für Schuldverschr. 159 958, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 40 000, Delkr. 50 000, Konto für rückständ. Unk. 23 000, Kredit. 758 648, Gewinn 2354. Sa. RM. 3 508 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 253, Amortisat. 1926/27 107 300, Reingewinn 2354. Sa. RM. 474 907. – Kredit: Rohgewinn RM. 474 907. Kurs Ende 1913–1927: 81.80, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1630, 9500, 13, 6.75, 63, 77.5, 76 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 4, 6, 20, 18, 20, 30, 30, 0.1, 0, 6, 0 %. Vorstand: C. Matthies, Stellv. W. Kurz. Prokurist: A. Schucharcdt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechelhäuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb u Fortbetrieb der zu Kirch- berg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Papierproduktion 1924/25