Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1063 bis 1926/27: 2 386 350, 2 071 270, 2 953 700 kg, Papierberechnung: 2 438 828, 2 036 982, 2 971 141 kg. Kapital: RM. 560 000 in 4000 Akt. zu RM, 140. – Vorkriegskapital: M. 561 500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. 1920 Erhöh. um M. 756 000 auf M. 1 300 000, 1922 erhöht um M. 2 700 000 auf M. 4 000 000 in 3724 Akt. zu M. 1000 u. 184 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 70 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 280 426, do. Kirchberg 20 000, Geb. 85 700, Masch. 160 500, Fahrzeuge u. Geräte 3850, Wertp. 1. Kassa 313, Vorräte 93 350, Schuldner 210 795, Bank- u. Posts Heckguth. 1294 (Bürgsch. 130 000). –— Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Darlehen 2 00, Rückst. für Delkred. 10 465, unerhob. Div. 15, Gläubiger 134 430, Gewinn 70 319 (davon: Div. 56 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 13 110, Vortrag 1209), (Bürgsch. 130 000). Sa. RM. 856 230. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 155 958, Abschreib. 30 864, Überschuss 69 768. Sa. RM. 256 591. – Kredit: Übertrag von Papierkonto RM. 256 591. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 % Gleichber. Akt. 1920/21–1926/27: 20, 25, 0, 0, 0, 4, 10 %. Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg; Fritz Knecht, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Altona-Bahrenfeld; Fabrikbes. Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikbes. Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 4 Vorgarn-Masch. u. 20 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hannoverschen Papierfabrik Alfeld-Gronau u. der Firma R. Rube & Co. A.-G. in Weende b. Göttingen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Combined Pulp and Paper Mills Ltd. in London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 240 858, Gebäude 1 448 000, Masch. 1 832 500, Inv. 37 800, Fuhrpark 1, Eisenbahnanlage 1, Vorräte 997 411, Debit. 3 203 771, flüssige Mittel 27 037, Eff. 20 000, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 11 773. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 3 900 000, Kredit. 552 803, Gewinn 66 349. Sa. RM. 7 819 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 427 139, Abschr. 266 158, Gewinn 66 349. – Kredit: Vortrag 54 629, Betriebsüberschuss 705 018. Sa. RM. 759 647. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Puppe, Ad. Behrens, Carl Frey. Prokurist: Erich Pfaue. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Philipp, Paul Philipp, Dir. Oswald Dittrich, Berlin; Gen.- Dir. Reinhard Rube, Weende b. Göttingen; A. M. Oppenheimer, A. Goldsmith, H. Penson, W. B. Townley, London; vom Betriebsrat: Walter Gerstmann, Erich Peters. 38 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bruno Philipp. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschochersche Str. 48. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutzbare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe