Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1065 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 131 250, Masch., Mobil. u. Fuhrpark 33 Waren 269 389, Eff. u. Beteil. 37 465, Wechsel 53 711, Kassa u. Postscheckguth. 1162, Aussenstände 648 607. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr.-K. I 30 752, do. II 32 110, Hyp. 39 450, Gläubiger u. Akzepte 504 324, Gewinnvortrag 1926 6551, Reingewinn 401. Sa. RM. 1 141 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 3027, Zs., Disk. 10 246, Unk., Löhne u. Ge- hälter 295 013, Steuern 37 607, Abschr. 12 841, Delkr. II 32 110, Reingewinn 401. Sa. RM. 391 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 391 247. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Rechtsan w. Dr. Franz Rosenfeld, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PsS. Dampf. u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600, Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 210 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Immobil. 104 270, Mobil. 4915, Masch. 46 160, Vorräte 78 875, Kassa u. Wechsel 624, Debit. 62 981. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Masch.-Ern.-F. 11 000, Divid. 96, Gewinn 17 023, Kredit. 44 706. Sa. RM. 303 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 486 532, Abschreib. 16 862, Reingewinn 15 656. (davon: Div. 8400, Masch.-Ern.-F. 8000, Vortrag 623). Sa. RM. 519 051. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 519 051. 0 Dividenden: 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 22, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Constantin Authenrieth, Dr. Ernst Wecker, Gust. Pielenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Reichsbanknebenstelle; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. Papierfabrik Neumühle, Akt-Ges. in Neumühle Post Miesbach. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papier- fabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 550 000 in 3750 Akt. zu RM. 20 u. 4750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. von einem Konsort. übernommen (Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., München), davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. Lit. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 000 000, nach Einzieh. von M. 1 000 000 ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Her- absetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 Vorr.-Akt. Die G.-V. v. 19./8. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Vornabme von Abschr. u. event. Reservebildung sowie Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 75 000 auf bis zu RM. 550 000 durch Ausgabe von 4750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 6000, Gebäude 219 762, Masch. 372 493, Vorauszahl. auf Masch. 145 000, Rollbahn 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 6534, Aussenstände 119 285, noch nicht einbez. A.-K. 227 500, Vorräte 252 553. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 312 109, Schulden: Lieferanten 266 868, Bank 60 992, Wechselverpflicht. 146 349, Agio 12 811. Sa. RM. 1 349 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 87 124, Steuern 18 573, Zs. 34 835, Handl.-Unk. 23 975, gewöhnl. Abschr. 34 731, aussergewöhnl. Abschr. zufolge G.-V.-B.