―― , 1066 Papier-Industrie, Zellulese und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. v. 19./8. 1927 102 504, Abschr. des Verlustes 122 495. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 76 744, Betriebsverlust 122 495, Übertrag des aus der Kap.-Herabsetz. durch Zus. legung im Verh. 4:1 freigeword. Betrages von 225 000. Sa. RM. 424 240. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Augsburg: —, 12, – %. Dividenden 1921–1927: 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Stengler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Aug. Burre, G(mund am Tegernsee; vom Betriebsrat: D. Deuschle, G. Scheuerer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh-,u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell, von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werk 107 807, Mobil. 1, Fahrzeug 1500, Debit. 61 537, Kassa u. Postscheck 717, Eff. 2, Betriebsmaterial. 1756, Rohmaterial 43 835, Schriften 267, Waren 11 188. – Passiva: A.-K. 81 000, Kredit. u. Akzepte 125 835, Hyp. 1931, Delkr. 2614, R.-F. 8100, Rückst. 2000, Gewinn 7131. Sa. RM. 228 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Betriebsmaterial, Schriftsatz usw. 90 368, Betriebsunk., Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zss usw. 70 112, Gewinn 7131 (davon Abschr. 3961, Delkr. 462, Div. 1100, Vortrag 1608). – Kredit: Gewinnvortrag 88, Waren u. Abfälle 167 523. Sa. RM. 167 611. Dividenden: 1923/24–1926/27: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1925–1927: je 8 %. Direktion: Kurt Marx, Herrnhut i. Sa. 3 Aufsichtsrat: Vors. Finanzdir. Friedrich Schütz, Stellv. Dir. Alfred Beck, Herrnhut i. Sa.; Dir. Menzel, Teichhof b. Neusalz (Oder); Bankvorsteher Adolf Krüger, Neusalz a. Oder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neusalz: Meyerotto & Co.; Herrnhut i. Sa.: C. F. Goerlitz; Niesky: Nieskyer Bank der Deutschen Brüder-Unität. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh., Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier, 1926 bedeutende Erweiterungsbauten. 1928 wurde die Fabrikation des linoleumähnlichen Fussbodenbelags „Balatum“ neu aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 980 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 20. —– Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921–1923 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 500 u. 1000. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 (RM. 100 = RM. 40, RM. 50 = RM. 20) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um RM. 800 000 auf RM. 1 Mill. Die neuen Aktien werden von einer Gruppe zu 100 % übernommen. Das Übernahmekonsortium erhält ausserdem 600 Genussscheine, die nach Verteilung einer Div. von 8 % an die Aktionäre die Hälfte des dann noch verbleib. Reingewinns erhalten sollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrechf: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 71 124, Geb. 569 514, Masch. 394 636, Gleis- anschluss 4429, Mobil. 5337, Debit. 441 504, Kassa, Postscheck 8906, Wechsel 1418, Eff. 2860, Warenbestände 164 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disposit.-F. 148 994, Akzeptverpflicht. 169 378, Kredit. 294 294, Gewinn 1993. Sa. RM. 1 664 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 601, Steuern 30 317, Abschreib. 25 950, Gewinn 1993. Sa. RM. 151 863. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 151 863. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ehrlich, Thomas Irlen. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss; Stellv. Hans Hiedemann, Köln; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; August Lannoye, Ferd. Deleroix, Dr. Edgar Roose, Charles Loos. Vom Betriebsrat: C. Fischer, W. Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse.