1074 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgleichen der Erwerb von solchen. 1922 23 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert u. die Rollen- pressspanfabrikation aufgenommen. Kapital: RM. 582 500 in 5750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahlung von RM. 7489 geleistet werden. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 der Stückelung in 5750 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 338 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 43 000, Fabrikat.-Masch. 110 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Werkz. 1, Fuhrpark 10 000, Vorrats-Akt. 73 727, Kassa u. Postscheck 2937, Aussenstände 83 932, Waren- u. Material- vorräte 113 844. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 21 350, unerhob. Div. 649, Verbindlich- keiten 150 288, Gewinn- u. Verlustrechnung 20 657. Sa. RM. 775 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 364, Zs. 5812, Steuern u. 14 863, Abschr. 33 104, Reingewinn 20 657. – Kredit: Gewinnvortrag 10 885, Fabrikations- u. Warenüberschuss 151 917. Sa. RM. 162 802. Kurs Ende 1925–1927: 25, 43, 55.5 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Dividenden 1921/22– 1926/7: 50, 1000 (nicht in bar), 0, 0, 3, 4 %. Gegen E von 4 Div.-Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgehändigt. Vorz. Akt. „ 6, 6, 12 %. Direktion: Dir. Joh. Bernd- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz, Leipzig: Commerz- u. Privatbank; „ berg i. Sa.: Allg. Deutsche redit-Anstalt. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. S. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Die Ges. hat das gesamte = Fabrikanwesen der Papierfabrik zu Sebnitz aus der Konkursmasse derselben für 890 900 M. erworben, Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 140 000 kg Tages- Pproduktionsfähigkeit; eigene Schleiferei. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampf- masch. u. Dampfturbinen von zus. 10 000 PS. Gesamtumfang der Grundstücke 103 310 qm, wovon 7663.5 qm bebaut. Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. – Yor kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 375 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1910 um M. 400 000, 1911 um M. 1 000 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 auf RM. 2 300 000 2:1) in 4600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 800 000, Masch. u. Einricht. 760 000, Kassa 2198, Wertp. u. Beteilig. 1100, Aussenstände 2 224 391, Vorräte 771 500. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 350 000, Verbindlichkeiten 1 764 837, Reingewinn 344 352. Sa. RM. 4 759 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 123 899, Abschreib. 310 000, Reingew. 344 352. – Kredit: Vortrag 22 698, Betriebsergebnis 1 755 553. Sa. RM. 1 778 251. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 3, 10, 15, 13, 15, 20, 25, 0 %, RM. 4 je Aktie, 12, 14, 14, 14 %. Direktion: Herm. Jost. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Max Reimer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Papierfabrik Limmritz-Steina Aktiengesellschaft 3 in Steina b. Waldheim i. Sachsen. (Börsenname: Limmritz-Steina.) Gegründet: Am 6./1. bzw. 21./2. 1872; eingetr. 30./4. 1872. Sitz der Ges. bis 1880 in Döbeln. Firma bis 12./4. 1927: Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina.