1076 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 36 165, Fabrikgeb. 178 027, Wohngeb. 42 514, Masch. 146 498. Mobil. 14 847, Fuhrpark 1121, Automobile 80, Betriebseinricht. 19 911, Kassa 445, Debit. 436 994, Bankguth. 14 333, Beteil. 57, Darlehen u. Hyp. 11 543, Waren- vorräte 462 117. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 228 067, Kredit. 203 377, Akzepte 134 932, Bankschulden 141 736, Delkr.-Rückstell. 45 000, Rückstell. für Besitzabgabe 4645, Reingewinn 56 895. Sa. RM. 1 364 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 261, Handl.-Unk. 483 718, Betriebs-Unk. 451 182, Reingewinn 56 895. – Kredit: Aufwert. 450, Fabrikat., Mieten, Anlagen, Verkäufe 1 058 609. Sa. RM. 1 059 059. Dividenden 1923 – 1927: 0, 4, 4, ?2, ? %. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft, Unterkochen. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 30./12. 1926: A.-G. für Papierverarbeitung Unterkochen. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Vorräte 1000, Debit. 4516. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 516. Sa. RM. 5516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. RMI. 5922. – Kredit: Erträgnisse RM. 5922. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Masch. 300, Vorräte 4933, Debit. 19 530. – Passiva: 3 A.-K. 5000, Verbindlichk. 19 764. Sa. RM. 24 764. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 3367, Abschr. 300. Sa. RM. 3667. – Kredit: Erträgnisse RM. 3667. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. H. Meinzinger. * Aufsichtsrat. Fabrikant Rieger, Unterkochen; Rentier Wilhelm Roeck, Wildbad; Dir. A. Pettermand, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Lauter, Schwarzenberg, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 28./11. 1925 hat Einziehung der Vorz.-Akt. beschlossen. Genussscheine: Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rückzahl. gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit RM. 1 eingelöst. Ende Juli 1927 noch RM. 337 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von RM. 10 000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundst. u. Geb. 268 000, Wasser- kraft u. Wasserbauten 85 000, Masch. 153 000, Gleisanlage 1000, Utensil. 5000, Fuhrpark 3500, Lichtanlage 1, landwirtschaftl. Inv. 1; Brethaus: Grundst. u. Geb. 174 500, Wasserkraft u. Wasserbauten 85 000, Masch. 180 000, Gleisanlage 2000, Utensil. 1000, Lichtanlage 1, land- wirtschaftl. Inv. 1, Hyp. 9969, Eff. 11 019, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 14 458, Wechsel u. Schecks 36 523, Waren u. Material. 270 849, Aussenstände 220 657. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 156 791, uneingelöste Genussscheine 337, unerhob. Div. 522, Dekort u. Agio 11 032, Konto pro Diverse 28 807, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 36 961, Kredit. 39 031, Reingewinn 48 000. Sa. RM. 1 521 483. ――――― —