Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 290 291, Betriebs-Unk. u. Material. 170 436, Handl.-Unk. 106 440, Bau u. Repar. 16 042, Steuern u. Abgaben 57 731, Porto 3950, Versich. 4664, Dekort u. Agio 8106, Abschr. 74 897, Reingewinn 48 000. – Kredit: Fabrikations-K. 772 124, Landwirtschafts- u. Gebäudeertrag 6625, Zs. 233, Währungs-K. 1577. Sa. RM. 780 560. Kurs Ende 1913–1927: 100.75, 100*, –, 100, 145, 180 138, 530, 1052, 12 000, 20, 31, 69.75, 84.50, 83.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/2: 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 (Bonus) 20 %, 30 £ (Bonus) 20 %. 1922/23: GM. 0.50 je Aktie; 1./8.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–31./7. 1924: RM. 10 je Aktie. 1924/25–1926/27: 6, 4, 4 %. Direktion: Ernst Fröhlich. Prokuristen: Reinhold Stehr, Richard Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Rich. Graf, Schwarzen- berg; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; vom Betriebsrat: P. Weisflog. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz u. Schwarzenberg: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. und Erweiterung der früh. Gräflich zu Solmsschen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der früh. Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, Herstellung von Hand- u. Maschinenlederpappe. Kapital: RM. 1 200 000 in 953 Akt. zu RM. 1000 u. 2470 Akt. zu RM. 100. Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1.000 000, 1921 erhöht um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 (8000 Aktien zu M. 1000). Lit. G.-V. v. 26./2. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 200 000 (20: 3). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 16 636, Gebäude 427 114, Masch. 230 167, Utensil. 2500, Fuhrpark 9001, Wasserkraft 110 250, Vorräte u. Material. 428 373, Kassa 6174, Eff. 240, Versicher. 141, Aussenstände 268 310. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 14 328, Extra- do. 8426, freier Dispositions-F. 39 000, Buchschulden 60 268, Rückstell. für Löhne 10 639, do. für Berufsgenossenschaft 5600, do. für Steuern 22 948, unerhob. Div. 119, Gewinn 137 578. Sa. RM. 1 498 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 79 47 6, Löhne, Gehälter u. Provis. 376 752, Geschäfts-Unk. 18 048, Versich. 18 896, Abschr. 86 405, Reingewinn 137 185 (davon: R.-F. 6878, Extra- do. 4127, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4714, Vortrag 57). Sa. RM. 716765. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 716 765. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 25, 28, 60 %, GM. 1 pro Aktie., RM. 3 je Aktie, 8, 8, 9 %. Direktion: Walter Kuntze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Admiral a. D. Quaet-Faslem, Klitschdorf; Stellv. Ingenieur Th. O. Kuntze, Bunzlau; Gen.-Dir. v. Ludwiger, Halle a. S.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammerpräs. Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; vom Betriebsrat: H. Werner, E. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse. E. Holtzmann & Cie., Akt-Ges. in Weisenbach (Baden). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach u. Gausbach. Kapital: RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 104 689, Anlagen u. Ein.- richt. 6 564 863, Kassa, Wechsel, Wertp. 48 361, Debit., fert. u. in Arb. bef. Waren, Material- vorräte 3 506 415. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Abschr. 1 812 804, Kredit. 3 488 410, Gewinn 523 114. Sa. RM. 11 224 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abg. u. soz. Lasten 706 313, Abschr. 870 089, Reingewinn 523 114.– Kredit: Vortrag aus 1926 128 213, Überschuss 1 971 302. Sa. RM. 2 099 516. Dividenden 1922–1927: Nicht angegeben. Direktion: Fabrikbes. Dr. Arwed Fischer. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau; Wolfgang von Oechelhäuser, Braun- schweig; Frau Susanne Fischer, geb. Holtzmann, Au (Murgthah). Zahlstelle: Ges.-Kasse.