1080 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. = 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von R.-M. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), ev. Ant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 478 000, Masch., Utensil. u. Inv. 310 000, Steine 32 000, Photovorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Feuerwehr- ausrüstung 1, Eff. u. Beteil. 240 402, Kassa 19 897, Wechsel 100 386, Debit. einschl. Bank- guth. 1 202 236, Rohmaterial-Bestand 203 830, Waren do. 254 251. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 413 453, Ern.-F. 100 000, Hyp. 255 000, Kredit. 130 726, Delkr. 30 000, Dagobert-Budwig-F. 20 000, Interims-K. 36 190, Steuern-K. für rückst. Steuern 50 768, Div.-K. 1296, Gewinn 153 577. Sa. RM. 2 951 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 661, Gehälter 169 872, Repar. 12 084, Sozialversich. 64 652, Unfallversich. 12 358, Steuern (exkl. Umsatz- u. Hauszinssteuer) 83 018, Grundst. u. Geb.-Unk. 19 958, Zs. 20 160, Fuhrwerks-Unk. 17 453, Abschr. 233 763, Gewinn 153 577 (davon 8 % Div. 128 000, Tantieme an A.-R. 6486, Vortrag 19 090). – Kredit: Gewinn- Vortrag vom Vorfjahre 17 767, Generalertrag 897 792. Sa. RM. 915 560. Kurs Ende 1913–1927: 55.50, 50*, –, 77, 175.10, 118.25, 163, 239, 600, 3875, 5, 6.40, 35, 107.75, 105.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 0, 0, 10, 15 7½, 15 7½, 15, 15, 25, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dir. Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Prokuristen: H. Stein, P. Mielenz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Bau- mann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier Anton Ephraim, Bank-Dir. Erich Pindter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau; vom Betriebsrat: W. Krause, R. Felgenauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank). Continental-Telegraphen Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 15 b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweig- niederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund. Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Frankf. a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u.- Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant- an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 114 707, Grundst. 723 000, div. Unternehm. 64 792: Kassa 24 292, Postscheck 39 500, Inv. 45 233, Masch. 31 667, Radioeinricht. 32 000, Vorräte 29 654, Debit. 593 628. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 123 403, R.-F. für Bilanzverluste 80 000, Sonderrückl. 68 000, Kredit. 550 753, Gewinn 76 319. Sa. RM. 1 698 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des telegraph. Korrespondenzgeschäfts 9075, Dispositions-F. für den Aufsichtsrat 3189, Körperschaftssteuerrücklage 10 000, Gew. 76 319 (davon: Tant. an A.-R. 2764, Div. 64 000, Vortrag 9554). – Kredit: Vortrag 9767, Ertrag der Kap.-Anlagen 88 815. Sa. RM. 98 583. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 20 G %; 1924/25–1926/27: 12, 7, 8 %. Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: Dr. O. Jessen, H. Guschmer, R. Heller, J. Nahl, Dr. H. Mantler jr.