Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1081 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. J oh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Export Industrie Verlags-Akt-Ges. in Liqu., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 15. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Herbert Süssmuth, Berlin N. 58, Kastanienallee 84. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitungen u. sonstigen Publikat., welche die Förderung der deutschen Aussenhandelsinteressen, insbes. der deutschen Fertig-Industrie zur Aufgabe haben. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23. 8. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 249, Bank 220, Post- scheck 46, Debit. 2524, Verlag 1000, Verlust 29 199. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 152, Vertreter 3088. Sa. RM. 33 241. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 51, Debit. 923, Verlag 1000, Verlust 30 499. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 775, Vertreter 1698. Sa. RM. 32 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 39 199, Spesen 1872, Porto 12, Gehälter 64, Provis. 412, Abonnements 4. – Kredit: Inserate 1065, Verlust 30 499. Sa. RM. 31 565. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Bank u. Postscheck 43, Verlust 29 956. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1926 30 499, Spesen 82, Abschr. Debit. 36, Abschr. Verlag 1000. – Kredit: Abschr. Vertreter 1661, Verlust 29 956. Sa. RM. 31 618. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Rudolf Hauptner, Berlin; Dr. Max Fischer, Jena; Dr. Robert Bosch, Stuttgart. S. Fischer Verlag Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. „ Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. „S. Fischer Verlag“ in Berlin begr. Verlagsgeschäfts. „ Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (30: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kasse u. Bankguth. 104 800, Eff. 468 644, Debit. 450 234, Warenlager 279 703, Inv. 15 790. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Haus- u. Unterstützungskasse 25 000, Kredit. 480 123, Steuerschulden 15 991, Delkr.-K. 76 192, Ge- winn 171 864. Sa. RM. 1 319 172. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 672 446, Gewinn 171 668. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 820 968, Zs. 23 146. Sa. RM. 844 114. Dividenden 1922/23 – 1926/27. 0, 0, 10, 10, 12 %. Direktion. Samuel Fischer, Berlin; Stellv. Schriftst. Dr. jur. Konrad Maril, B.-Schöneberg; Otto Greiss, Leipzig; Paul Eipper, Berlin. „ Prokuristen: Otto Rublack, Regina Rosenbaum, Friedr. Herrmann, Walter Cohn, Maria Kaestner. Aufsichtsrat. Vors. Schriftst. Jul. Meier-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard v. Moellendorff, B. Schlachtensee; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sohn Akt--Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe