= = =– = = = 1084 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. schlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 340 000 auf RM. 5000 in 200 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bein 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 181, Debit. 1963, Verlust 2854. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1170, Gehalt 1357, Miete 327. Sa. RM. 2854. – Kredit: Verlust RM. 2854. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 23, Debit. Verlust 2854. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1913–1927: Je 0 %. Direktion: H. Klitz, Chefredakteur Franz Sailer. Aufsichtsrat: Vors. Max Kirstein, Frau M. Posen, K. Posen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russkaja Kniga Verlags-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Leo Arinstein, B.-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 53 I. Lt. Bek. v. 17./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Herbert Stubenrauch, Verlagsbuchhandlung, Akt. Ges. in Berlin W15, Joachimsthalerstr. 15. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925IV. Zweck: Verlag u. Vertrieb wissenschaftl. u. literarischer Werke. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 78 Mill. in 300 Nam. Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 78 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 15. Mai 1927: Aktiva: Utensil. 246, Kassa, Postscheck u. Bank 538, Debit. 99, Verlag 71 086, Sortiment 61, Verlust 1925/27 7925. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 62 939, Kredit. 1075, Unk. 317, Akzepte 3950, Verlust 1924/25 1674. Sa. RM. 79 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6467, Verlagskosten 5602, Utensil. 27. –— Kredit: Zinsen 5, Agio 1473, Verlagsauslieferung 5819, Sortiments 656, Verlust 4141. Sa. RM. 12 096. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Herbert Stubenrauch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. vom Berg, Dr. Hans Hoffmann, Dr. Edmund Delmonte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Troitzsch-Druck Akt-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Wilhelmstr. 48. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Elsbeth Hart- mann, B.-Lankwitz. Lt. Bek. v. 11./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *hüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Französische Strasse 33. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Ernst Becker, Hugo Kopischke, Bankbeamter Leopold Kopischke, Bankprokurist Dr. jur. Friedrich Freund, Berlin; Bank- prokurist Wilhelm Herzberg, Neubabelsberg. Zweck: Erwerb, Errichtung, Finanzierung, Pachtung u. Betrieb von parteilosen Tages- u. Fachzeitungen u. Druckereien in Thüringen u. angrenzenden Ländern des Deutschen Reichs. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Verlagsdir. Wilh. Bachmann, Sömmerda i. Th. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Hintze, Gen.-Dir. Gustav Braunbeck, Syndikus Dr. Hans Muschke, Berlin; Bankier Thomas Fasshold, Mannheim; Fabrikbesitzer u. Ingenieur Max Hietzig, Bad Freienwalde, Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsba d 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.