Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1085 Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnl. Unternehm, Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, ubernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv. 22 122, Verlag 21 200, Musikalien 35 564, Platten 7000, Papier 5091, Material. 10 000, Kassa 340, Postscheck 1994, Spezialbücher 25 450. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1530, Bank-K. 5330, Kontokorrent-K. 104 635, Gewinn 2267. Sa. RM. 128 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4074, Miete-K. 3696, Gehalt- u. Lohn-K. 22 688, Unk. 9964, Gewinn 2267. – Kredit: Vortrag 10, Ertrags-K. 42 680. Sa. RM. 42 690. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 1, 0, 0, ? %. Direktion: Kurt Levi Fulda, Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen- Haeseler, Karl Francke, Otto Hintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag „Die Wirtschaft“ Akt.-Ges., Berlin 3 SW. 61, Belle-Alliance-Pl. 14. Gegründet: 7./10. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Max Katzenstein, Frl. Charlotte Wollermann, Berlin; Bankvorsteher Willy Stadthagen, Neue Mühle bei Königs- Öwusterhausen; Prokurist Richard Balz, Bank für Realkredit A.-G., Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Herausgabe der finanziellen Wochenschrift „Wirtschaftlicher Ratgeber“, ferner Erwerb u. Betrieb ähnlicher oder mit dem Verlagsgeschäft zus.hängender Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an Unternehm. dieser Art in jeder Form. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär; Bank für Realkredit A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 512, Postscheck 3059, Inv. einschl. Archiv 22 505, Materialbestände 5323, Verlagsrecht 36 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 15 750, Gewinn:1149. Sa. RM. 67 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 108, Abschr.7 000, Gewinn 1149. Sa. RM. 211 259. – Kredit: Einnahmen RM. 211 259. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Erich Zwade. Prokuristen: Dr. Enno Becker, Max Denzin, Königs- wusterhausen. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Willy Stadthagen, Neue Mühle bei Königswusterhausen; Prokurist Richard Balz, Schriftsteller Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin; Dr. Hermann Zickert, Königswusterhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. u. jurlst. Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 durch Abstemp. der Aktien auf RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundstück 391 138, Verlagsrechte 353 000, Schriften u. Masch. 230 762, Kassa 5289, Papierlager 10 697, Bücherbestände 27 545, Eff. 256 295, Beteil. 40 000, Debit. inkl. Bankguth. 154 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp.-R.-F. 20 000, Amortisat.-F. 44 000, Unterstütz.-F. 23 160, Aufwert.-Hyp. 128 438, nicht abgehob. Div. 455, Kredit. 27 336, Gewinn 165 950. Sa. RM. 1 469 339.