Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1087 Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema', Bremen, Friedr.-Wilhelm-Str. 51. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 Akt. zu M.1 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Organis.-K. 17 880, Inv. 831, Eff. 654, Postscheckguth. 765, Kassa 186, Bankguth. 213, Debit. 357. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 171, Div. 3, Kredit. 246, Gewinn 467. Sa. RM. 20 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 829, Abgang auf Organisat.-K. 188, Abschr. auf Inv. 43, Gewinn 467 (davon R.-F. 16, Div. 400, Vortrag 51). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 135, Einnahmen 18 388, Zs. 4. Sa. RM. 18 528. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 10, 3½, 2 %. Direktion: Franz Emil Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Ueberfeldt, Architekt Heinrich Schucker, Bremen; Prokurist Paul Rathmachers, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Zeitung Akt.-Ges., Bremen, Hutfilterstr. 12/14. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Erwerb des Verlagsrechts der Weser-Zeitung u. ihr Vertrieb, der Vertrieb anderer zu gründender oder zu erwerbender Zeitungen oder Zeitschriften, der Druckerei- betrieb sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1927 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. A kti va: Grundst. u. Geb. 764 200, Masch. 442 960, Schriften, Geräte, Einricht. u. Transportmittel 143 211, Material. 60 413, Kassa 3636, Schuldner 203 327, Beteil. u. Eff. 21, Verlag 1 (Bürgschaft 18 000). – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 120 500, Hyp. 192 000, Gläubiger 93 312 (Bürgschaft 18 000), Gewinn 6957. Sa. RM. 1 617 769. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Gesch.-Unk. 1 630 407, Abschr. 50 420, Gewinn 6957. Sa. RM. 1 687 785. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Vortrag RM. 1 687 785. Kurs Ende 1925–1927. 35.50, 37.25, 44 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922/23–1926/27. 100, 1, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. je 10 %. Direktion. Dr. Gerhard Heile, Diedr. Putscher, E. Hintzmann. Prokuristen. O. Neurath, G. Behschnitt, Fr. Schultz. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Generalkonsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Louis Wilhelm August Stallmann, Ob.-Med.-Rat Prof. Dr. med. Hermann Christian Tjaden, Rechtsanw. Dr., jur. Friedrich Rudolf Robert Voigt, Rechtsanw. Dr. Diedrich Lahusen, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: RM. 83 800 in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu RM. 20. Den Vörz.-Akt. wird vom Reingew. eine Super-Div. von 2 % gewährt. – Vorkriegskapital: M. 28 350. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. zu M. 150. 1921 erhöht um M. 300 000, 1923 um M. 199 671 650. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 83 800 in 3521 St.-Akt. u. 669 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennwert von M. 5000 lautenden St.-Akt. so zus.gelegt werden, dass für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu RM. 20 gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 44 314, Druckereieinricht. 75 699, Mobil. 1, Kassa 54, Postscheck 4625, Bankguth. 2600, Wechsel 159, Wertp. 860, Guth. bei Kommissionär 1379, Gegenbuchung für hyp. Kreditsicherung 30000, Beteil. 160, Debit. 114372, §Ä