Druck- und Veragsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1089 Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A Glashütterstr. 98. 7 Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- und Verlagsanstalten. Herstell. u. Vertrieb von Bildern aller Art zum Wandschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern. Besitztum: Der Grundbesitz in Dresden, Glashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 am Flächen- inhalt, wovon rd. 4000 qm mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. – 1926 Erwerb von zwei Baustellen an der Kipsdorferstr. in Dresden. Arbeiter u. Angestellte 280. Entwicklung: 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden u. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankfurt a. M. statt. 1918 Übersiedlung des gesamten Frankfurter Betriebes in den erweiterten Fabrikbau in Dresden. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 9. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 700 000. 1911 Zus. legung der Aktien 3:2 auf M. 466 000. Im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000, 1914 Erhöh. um M. 400 000, auf M. 1 500 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 7 100 000 in 6500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 bzw. 28./4. 1925 von M. 7 100 000 auf RM. 1 305 400 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Auf letztere war eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3012 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼io des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz- Akt., 4 % Div. an St Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von % % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt. über 10 % hinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von % zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst 192 000, Geb. 590 000, Masch. 207 000, Verlags-K. (Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw. 112 000, Inv. 1, Waren 529 169, Wertp. 300 481, (Unterstütz- u. Pens.-Fonds 18 861, Eduard-Gustav-May-Stift. 18 006), Wechsel 91 840, Kassa 14 644, Debit. u. Bankguth. 1 305 843 –— Passiva: A.-K. 1 305 400, R.-F. I 442 424, do. II 150 000, Delkr. 81 576, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückstell. 962 099, (Unterstütz. u. Pens.-F. 18 861, Eduard-Gustav-May-Stiftung 18 006, Industriebelast. 257 500) Div. 642, Gewinn 400 836. Sa. RM. 3 342 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 999 166, Delkr. 30 000, Zs. u. Skonto 52 508, Abschr. 226 510, Gewinn 400 836 (davon: Div. 195 513, Bonus an St.-Akt. 65 000, Vortrag 140 323). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 144 008, Fabrikationsgewinn in 1927 1 565 013. Sa. RM. 1 709 021. Kurs Ende 1913–1927: 120, 125-, –, 80, —, 75*, 130, 250, 517, –—, 18.5 Md., 17.5 Hd, 7 92, 165, 227.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %, RM. 6; 10, 12, 15 % 15 % £ RM. 10 Bonus (Div.-Schein 30). Vorz.-Akt. 1923–1927: RM. 1.50; 7, 7½, 8.25, 9.5 % (Div.-Scheine 6). Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring. Prokuristen: B. Lauckner, C. Soedler, Cl. Gasch, O. Creutz, R. Eissler, E. Kloeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz; Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig, Frankf. a. M. Betriebsrats-Mitgl.: O. Pilz. A. Seitenglanz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf Wehrhahn 28a. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Fa. bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsansfalt, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. Ed. Lintz (früher off. Hand.-Ges.) besteht seit 1890. Zweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 5 0. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 0% Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 570 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Masch., Schriften u. Mobil. 75 000, Kassa u. Wechsel 2570, Banken u. Postscheck 3360, Debit. 112 154. Waren 47 770. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 36 088, Gewinn 39 767. Sa. RM. 240 856. Handbuch der Deutschen Abtien-Gesellschaften. 1928 69 ――――――――