1092 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. RM. 50 St.-Akt.-Stücke in solche über RM. 100 ist vorgenommen worden. Die G.-V. v. 9./12. 1926 beschloss, nach Einzieh. der RM. 280 000 Vorratsaktien das verbleibende St.- Akt.-Kapital von RM. 1 120 000 auf RM. 560 000 (2: 1) herabzusetzen u. die RM. 5000 Vorz.- Akt. in St.-Akt. mit Div.ber. ab 1./7. 1926 umzuwandeln; gleichzeitig fand eine Erhöh. des A.-K. von RM. 565 000 auf RM. 1 000 000 statt durch Ausgabe von RM. 435 000 neuen St.- Akt. mit Div. ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sind RM. 420 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten worden, dass auf 4 alte Aktien 3 junge zu 105 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 für jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 94 000, Geb. 305 110, Masch. u. Setzmasch. 295 691, Betriebsmittel 1, Inv. 1, elektr. Lichtanl. 1, do. Kraftanl. 1, L. K. Z. 1, Originale 1, Verlagsrechte 1, Generalwarenbestände 323 952, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 221 899, Wechsel 6000, Debit. 277 869, Interims-K. 9481. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 307 374, Delkr. 4132, Interims-K. 26 484, Gewinn 96 020. Sa. RM. 1 534 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 814 301, Abschr. 101 462, Gewinn 96 020 (davon: Div. 62 600, Tant. an A.-R. 5542, Vortrag 27 878). Sa. RM. 1 011 784. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 011 784. Kurs Ende 1924–1926: 6.90, 66, – %. Sämtl. St.-Akt. im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. – Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1926/27: 12, 0, 0, 0, 0, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Aug. Bell, Glogau; Stellv.: Wilhelm Adam. Prokuristen: A. Miethe, A. Kedziora. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Syndikus Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Rud. Ullstein, Karl J. Busch, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank- Dir. Moritz Lipp, Dr. Max Wiskott, Berlin; vom Betriebsrat: C. Haacker, P. Krakau. Zahlstellen: Berlin u. Glogau: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Halle (Saale), Gr. Märkerstr. 10. Gegründet: 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 betriebene Geschäft in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle (Saale) be- triebenen Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, 208 zu RM. 100 u. 230 zu RM. 40. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 51 000, Geb. 142 320, Masch.-Anlagen, Schriften u. Utensil. 279 315, Kassa 373, Wertp. 875, Hyp.-Tilg. 1000, Debit. 128 081, Vorräte 38 075, Aufwert.-Ausgleich 8680. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 14 800, Hyp. 96 000, Delkr.-K. 755, unerhob. Div. 152, Akzepte Monotype- Anlage 58 295, Kredit. 83 412, Gewinn 36 306. Sa. RM. 649 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 152 144, Abschr. 36 814, Gewinn 36 306. – Kredit: Vortrag 7849, Betriebsüberschuss 217 415. Sa. RM. 225 264. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 5, 3, 5 %. Vorstand: Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Bankherr Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Hamburg-Düsseldorfer Akt.-Ges. für Verlag und Drückerei in Hamburg. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./10. 1924: Düsseldorfer Verlagsgesellschaft und Druckerei Akt.-Ges.; Firma bis 1./2. 1927: Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Verlag der „Chronik der Arbeit“, offiz. Fachorgan des Deutschen Werkmeister- bundes.