Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1093 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 1650 Akt. zu M. 20 000, 4700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Um- stellung auf RM. 5000 (16 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 226, Debit. lt. Aufstell. 2515, Körper- schaftssteuer 10, Aktien 1300, Verlust 27 851. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6932, Dar- Aehengläubiger 4925, Steuerabzüge 16, Steuerrückl. 30. Sa. RM. 31 905. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Moritz Müller. Prokurist: Kurt Winkelmann. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Heise, Martha Müller, Grete Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bank f. Norddeutschland v. Bardeleben & Co. K.-G. Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u. der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1922 um M. 4 400 000 u. nochmals um M. 5 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 16 /6. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; gleich- zeitig erhöht um RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöhung um RM. 140 000 auf RM. 150 000 (1500 Akt. zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez: 1927: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 109 460, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1285, Debit. 34 523, Eff. u. Beteilig. 35 500, Materialvorräte 4587, Vorrats-Akt. 25 700, Verlust 85 984. – Passiva: A.-K. 150 000, lauf. u. langfristige Verbindlichkeiten 147 041. Sa. RM. 297 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 433 867, Verlust Buchhandlung 5500, Abschreib. auf Inv. u. Debit. 18 430. – Kredit: Betriebserträge 373 767, andere Einnahmen 43 566, Verlust 40 463. Sa. RM. 457 797. Dividenden 1922–1927: Je. 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie; Hauptm. a. D. W. von Schneider, Egestorf a. D.; Oberstlt. a. D. v. Natzmer, Adendorf; Dir. W. Heinze, Oberstudien-Dir. Kneuper, Hildesheim; Oberstlt. a. D. v. Feldmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Bergheimer Str. 59. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. It. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1513, Druckerei 12 900, Setzerei 22 000, Stereotypie 1550, Kontor 1, Vorräte 6072, Geschäftsstelle Wiesloch 4050, Debit. 29 820, Aufwert. 465, Erinnerungs-K. 1, Hyp. 26 500. – Passiva: A.-K. A.-K. 25 200, Kaut. u. Hyp. 1100, Darlehen auf A.-K. 18 740, Wertzuwachssteuer 6428, Kredit. 31 262, Bank-Konto 4366, R.-F. 2520, Disp.-F. 10 193, unerhob. Div. 1935, Zs. 1363, Div. 1764. Sa. RM. 104 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 346, Einricht. 8213, Material 36 125, Er- innerungs-K. 932, Wertp. 310, Gewinn 3624 (davon: Dispos.-F. 1860, Div. 1764). – Kredit: Abonnenten u. Inserate 169 139, Drucksachen 33 075, Zs. 1338. Sa. RM. 203 553. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 8, 7, 7 %― Direktion: Ernst Büttner, Wilhelm Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Finanzober-Insp. Karl Schmitt, Heidelberg; Stellv. Stadtpfarrer K. J. Kreuzer, Waibstadt; Pfarrer Eugen Augenstein, Plankstadt; A. Diebold, Stadtpfarrer Aug. Dietrich, Fabrikant E. Holfelder, Heidelberg; Pfarrer O. N. Leuchtweiss, Dielheim; Fabrikant J. Neuhaus, Oberrechnungs-Rat G. Schneider, Heidelberg; Landwirt Ph. Stather, Elsenz. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank, Volksbank G. m. b. H.