Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1095 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 000, Masch. u. Einricht.-Gegenst. 110 200, Vorräte u. angefang. Arbeiten 108 708, Aussenstände 66 541, Kassa u. Postscheck 1814, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 22 727. Verlust 39 612. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 199 284, Hyp. 35 000, Hyp.-Aufwert. 11 227, Gewinn vortrag 2092. Sa. RM. 522 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 450, Abschr. 10 338, Gewinnvortrag 2092. – Kredit: Betriebsüberschüsse 113 176, Gewinnvortrag 2092, Verlust 39 612. Sa. RM. 154 881. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Richard Knittel, Anton Glück, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel; Stellv. Bank-Dir. Gerhard Krüger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges. und deren Filialen. ÖOstpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. häng. Nebenbetrieben. Die Ges. besitzt die Grundst. Schönstr. 19 (Wohnhaus u. Fabrikgeb.) u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: RM. 498 000 in 500 Aktien zu RM. 500 u. 2480 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 495 000. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Hdb. d. Dt: A.-G. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 ) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je RM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 394 625, Masch. 100 000, Druckerei-Inv. 66 500, Büro- do. 14 000, Automobile 12 550, autom. Tel.-Anl. 22 750, Wasserleit.-Anl. 2500, Hyp. 4400, Debit. 190 759, (Bürgschaften 285 800), Kassa u. Wechsel 14 819, Vorräte an Papier, Material. usw. 109 649. – Passiva: A.-K. 498 000, hypothekar. Anl. I u. III 1225, Hyp. 199 250, Kredit. 98 982, (Bürgschafts-Gläubiger 285 800), Pens.-Unterst.-F. 17 000, R.-F. 78 500, Gewinn 39 596. Sa. RM. 932 553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 27 264, Zs. 3882, Abschr. 50 957, Gewinn 39 596, (davon: Delkr. 15 000, Pens.-F. 5000, Tant. 4068, Vortrag 15 528). – Kredit: Gewinn- Vortrag 10 088, Druckerei-Betriebs- u. Verlags-K. 110 081, div. K. 1531. Sa. RM. 121 700. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gregor Hofmann, Otto Klössel. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Dir. Hans Boekenkamp, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dr. Graf Manfred von Lehndorff, Preyl: Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki, Bledau; Freiherr Eberhard von Hüllessem, Kuggen; Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann-Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Ritter- gutsbesitzer Georg Siebert. Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Warnikeim; Dir. a. D. Ernst Ressel, Königsberg; Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Graf Schwerin, Wildenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Künstlerspiele-Verlag-Akt.-Ges. in Liquid., Konstanz. Zollernstr. 4. Gemäss G.-V.-B. v. 30./7. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Liquidatoren: L. Hürtler, R. Walter, Konstanz. Lit. Bek. v. 4./1. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Feuer-Verlag Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Kantstr. 59. Die Ges. befindet sich in Liqu. Lt. Bek. v. 29./3. 1926 ist der bisher. Vorstand der Ges., Verlagsbuchhändler Wilh. Haupt, Leipzig, zum Liquidator bestellt. Lt. Bek. v. 24./2. 1928 ist die Fa, erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.