1096 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III- Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommancditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Die Ges. besitzt 25 % des A.-K. der Leipziger Buchbinderei-A.-G. (Fritzsche). Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Wertp. 192 402, Kassa 3, Kontokorr. 12 677, Verlust 123 732. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorr. 23 194, Bankschulden 47 521, Konto neue Rechn. 1155, Gewinn 6945. Sa. RM. 328 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 725, Zs. 3373, Unk. 1208, Gewinn 6945. – Kredit: Buchgewinn an abgeschrieb. Forder. 44, erstattete Steuern aus früh. Jahren 807, Div. 11 400. Sa. RM. 12 251. Dividenden 1924/25–1926/27: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf 9 unghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Akt-Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graphischen Erzeugnissen jeder Art. Die Ges. über- nahm das bisher unter der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 750 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 8744, Debit. 175 139, Vor- räte 294 765, Fabrikanlage 693 095, Verlust 84 171. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 205 615, Separatkredit. 2236, bes. Konten 242 011, Rückstell. 18 664, Hyp. 37 389. Sa. RM. 1 255 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 322, Betriebsergebnis 33 806, Abschr. 19 710, Hyp.-Aufwert. 15 333. Sa. RM. 84 171. – Kredit: Verlust RM. 84 171. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Hugo Beyer, Delitzsch. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Alwin Becker, Verlagsbuchhändler Herbert Becker, Dir. Ulrich Keilhauer, Bank-Dir. Willy Wallmann; vom Betriebsrat: Otto Riedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes. des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. 1924/25 3 % Bonus anlässlich des 75jähr. Bestehens des im Verlage der Ges. erscheinenden „Mainzer Anzeigers“. Kapital: RM. 1 710 000 in 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5700 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000, 1921 erhöht um M. 600 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 5 800 000 in 5700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2 1 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt auf RM. 100 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um RM. 570 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktionären im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 100 % Ht. V. . 227 Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt- auf RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gelände 147 000, Geb. 192 890, Masch., Schriften u. Steine 299 021, Kraftwagen 1, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 38 950, Kassa u. Wertp. 952 716,