Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1097 Verlag 150 000, Bankguth. 325 019, Schuldner 510 505. – Passiva: A.-K. 1715 000, Gläubiger 123 065, R.-F. 114 500, Rückstell. f. etwaige Verluste 43 898, rückständ. Gewinnanteil 3222, Bereitstellung für Erweiterungsbau 125 000, do. für Erneuer. der Betriebsanlagen 140 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 35 000, Reingew. inkl. Gewinnvyortrag 316 420. Sa. RM. 2 616 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 522 324, Übergangsposten 285 000, Abschr. 122 783, Reingewinn 316 420 (davon: R.-F. 15 800, Div. 257 000, Vortrag 43 620). –— Kredit: Gewinnvortrag 106 842, Zs. 110 808, Bruttoeinnahmen 2 028 878. Sa. RM. 2 246 529. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0, 2, 12 £ (Bonus) 3, 15, 15 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 1, 10, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Br. Rothe, Köln; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; Otto Rings, Königswinter; K. Gessner, Bingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.Ges. in Mannheim H 2, 2.3. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm, ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betr. Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = I St., Vorz.-Akt. = 20 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 630, Masch. u. Einricht. 238 395, Aufwert. ausgleich 33 646, Kassa 2959, Postscheckguth. 130, Aussenst. 220 014, Eff. u. Beteil. 1228, Vorräte 97 026. – Passiva; A.-K. 375 000, R.-F. 59 223, Kredit. 296 870, Hyp. 47 105, Kaut. 3157, Delkr. 15 529, Gewinn 8145. Sa. RM. 805 031. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 42 094, Unk. 783 914, Gewinn 8145. Sa. RM. 834 153. – Kredit: Bruttogewinn RM. 834 153. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 9% Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.; Maximilian Hahn, Frau Mathilde Gengenbach, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim R 3, 14. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. à RM. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Haus 134 643. Masch. 68 668, Schriften 15 976, Mobil. 22 606, Material. 1536, Waren 13 084, Debit. 133 132, Kassa 1547. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 121, Hyp. 23 750, Kredit. 119 604, Gewinn 36 716. Sa. RM. 391 191. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2748, Masch. 7630, Schriften 6847, Mobil. 2512 Material. 12 881, Gehälter 110 221, Löhne 170 136, Unk. 342 209, Dubiose 3285, Gewinn 36 716 —– Kredit: Vortrag 23 702, Waren 652 956, Hausmiete 18 527. Sa. RM. 695 185. Dividenden 1911/12–1926/27: Sind nicht verteilt worden. Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer. Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. R. Freidhof, G. Reinbold, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt — Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20 /5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges.