1098 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u. politisch den katholischen Standpunkt. Niederlass. in Mühldorf, Burghausen, Neuötting, Vilsbiburg. Sortimentsbuchhandl in Mühldorf u. Burghausen. Verlag: Mühldorfer Tageblatt, Burg- hauser Anzeiger, Inn-Zeitung, Dorfener Zeitung, Neumarkter Anzeiger, Vilsbiburger Anzeiger. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. M. 750 000 zu 120 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 139 560, Masch. 33 066, Vorräte 25 922, Debit. 14 286, Eff. 553, Betriebsmittel 5405, Verlust 17 319. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 6000, Schuldverschr. 34 692, Kredit. 114 773, Ern.-F. 47 647. Sa. RM. 236 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 267 381, Abschr. 8391. – Kredit: Betriebseinnahmen 251 327, Verlust 24 445. Sa. RM. 275 773. Dividenden 1922/23–192/27: 0, 0, 10, 0, 0 %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. J. P. Bernklan. Vorstand: Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Vors. Pfärrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Pfarrer Otto Benzinger, Eschelbach; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Seeor, Altmühldorf: Oberstudien-Dir. Dr. Ernst Gustav Häfner, Burghausen; Stadtpfarrer Leb, Mühldorf; Landtagsabgeordn. Gabriel Mayer, Altötting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Marstallstr. 7. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Dir. A. Hirschberg, Dresden. Die G.-V. am 8./3. 1928 beschloss Beendigung der Liquidation. Nach einem Abkommen mit den Gläubigern wurden diesen 90 % der Restbestände gegen Streichung der Schulden der Ges. überlassen; die restl. 10 % stellen die Kosten der Beendigung der Liquidation dar. Das A.-K. von RM. 200 000 ist vollständig verloren. Die Ges. gehörte früher dem Olbrich-Konzern an. Am 10./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dbrei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München NW. 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag G. m. b. H Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Im besonderen betreibt die Ges. den Bühnen- u. Musik-Verlag. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart. dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 9610, Postscheck 1043, Eff. u. Beteil. 5103, Wechsel 1140, Aussenstände einschl. Bankguth. 546 489, Verlags-, Abdrucks-u. Tant.-Rechte 20 002, Warenvorräte 769 310, Werke in Vorbereit. 164 643, Einricht. u. Bibliothek 5, Verlust 125 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schulden 572 818, Rückstell. für Aussen- stände 20 000. Sa. RM. 1 642 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 102 252, Gen.-Unk. 668 044, Abschr. 105 670. —– Kredit: Bruttoüberschuss 750 497, Verlust 125 469. Sa. RM. 875 967. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka; Stellv. Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Bank-Dir. Konsul Herm. Aumer, Dir. Ludwig Graf, München; Prof. Dr. Arthur Salz, Baden-Baden; Komm.-Rat Verlagsbuchhändler Jaques Bettenhausen, Dresden; Bankdir. Franz Schredt, Vaduz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.